ÜbersichtHeinz Grunze, München

Valproinsäure

Ergebnisse bei der Behandlung bipolarer affektiver Störungen

Mit Valproinsäure, meist eingesetzt als Natriumsalz oder/und eine 1:1 Kombination mit diesem (Seminatriumvalproat, Divalproex), steht seit langem ein Stimmungsstabilisierer mit einem breiten Wirkungsspektrum für die Behandlung bipolarer Störungen zur Verfügung. In einer Vielzahl kontrollierter Studien wurde für Valproinsäure eine Lithiumsalzen vergleichbare Wirkung bei manischen Syndromen nachgewiesen. Insbesondere bei Mischzuständen, psychotischen Manien und beim Rapid Cycling scheint Valproinsäure Lithiumsalzen überlegen zu sein. Auch als Phasenprophylaktikum zur Verhinderung von manischen oder depressiven Phasen werden gute Erfolge erzielt. Überwiegend offene Studien legen eine vergleichbar gute Wirksamkeit auch bei Kindern und Jugendlichen nahe. Der schnelle Wirkungseintritt von Valproinsäure und die einfache Kombinierbarkeit mit anderen Stimmungsstabilisierern, Neuroleptika oder Antidepressiva zeichnen den Wirkstoff besonders aus. Auch für die häufig mit bipolaren Störungen einhergehenden Komorbiditäten wie Angst- oder Abhängigkeitserkrankungen ist Valproinsäure die bevorzugte Wahl. Anlässlich der Zulassungserweiterung von Retard-Valproinsäure für die Behandlung bipolarer Störungen in Deutschland im letzten Jahr wird der Stellenwert der Substanz in der Mono- und Kombinationstherapie bei akuten Manien und zur Phasenprophylaxe in einer Literaturübersicht diskutiert.
Schlüsselwörter: Valproinsäure, bipolare Erkrankungen, Stimmungsstabilisierer, Wirksamkeit
Psychopharmakotherapie 2007;14:47–64.

FlaggeEnglish abstract

Valproic acid – results in the treatment of bipolar disorder

Valproic acid, also commonly used as its sodium salt or a 1:1 combination of both (semisodium valproate, divalproex), is an established mood stabilizer with a broad spectrum of activity for the treatment of bipolar disorders. In numerous controlled studies valproic acid has shown equivalent efficacy in manic syndromes when compared with lithium salts. Valproic acid seems more efficacious than lithium salts in mixed states, psychotic mania and rapid cycling. Positive prophylactic effects were shown in the prevention of manic and depressive episodes. Results from predominantly open studies suggest that valproic acid is as efficacious in children and adolescents. Valproic acid’s advantages are its rapid onset of action and its low interaction potential with other mood stabilizers, neuroleptics and antidepressants that makes combination therapy easier. It is preferably used for patients with bipolar disorders and comorbid anxiety or abuse disorders. As valproic acid extended release has recently received approval for the treatment of bipolar disorders in Germany, this literature review evaluates the value of the substance in mono- and combination therapy of acute mania and in the prophylaxis of bipolar disorder.

Keywords: Valproic acid, bipolar disorder, mood stabilizer, efficacy

OriginalarbeitKarin Zeller, Darmstadt, und Markus Gastpar, Berlin

Hypericumextrakt STW3-VI im Vergleich zu Citalopram und Plazebo bei Patienten mit mittelschwerer …

Als Hauptzielkriterien dieser multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, dreiarmigen Studie wurden erstens die gleichwertige Wirksamkeit zwischen Hypericumextrakt STW3-VI (Laif® 900) und Citalopram und zweitens die Überlegenheit gegenüber Plazebo untersucht. 388 Patienten mit mittelschwerer Depression (ICD-10 F32.1, 33.1) wurden sechs Wochen behandelt. Sie nahmen einmal täglich 900 mg STW3-VI, 20 mg Citalopram oder Plazebo ein. Zur Beurteilung der Therapiewirksamkeit wurde der Hamilton-Depressions(HAMD)-Score (Items 1–17) verwendet. Von fast identischen Ausgangswerten (STW3-VI: 21,9; Citalopram: 21,8; Plazebo: 22,0) verringerte sich der HAMD-Score nach sechs Wochen auf 10,3 Punkte bei STW3-VI und Citalopram und auf 13,0 Punkte bei Plazebo. Die Testung auf therapeutische Gleichwertigkeit (non-inferiority) von Hypericumextrakt STW3-VI gegenüber Citalopram war eindeutig signifikant (p<0,0001), außerdem war STW3-VI Plazebo signifikant überlegen (p<0,0001). Die sekundären Wirksamkeitsparameter, Befindlichkeitsskala nach von Zerssen (BfS-Score) und der Clinical Global Impression Score (CGI), bestätigen diese Ergebnisse. Nach Studienende waren in der STW3-VI-Gruppe 54,2% und in der Citalopram-Gruppe 55,9% der Patienten Therapieresponder. In der Plazebo-Gruppe reagierten dagegen nur 39,2% der Patienten positiv auf die Therapie. Insgesamt war der Hypericumextrakt STW3-VI deutlich besser verträglich als das chemische Standardantidepressivum. In der Citalopram-Gruppe wurden signifikant mehr unerwünschte Arzneimittelwirkungen dokumentiert (53,2%) als in der Hypericum-Gruppe (17,2%) oder in der Plazebo-Gruppe (30%). Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass Hypericumextrakt STW3-VI in der täglichen Einmaldosierung zur Behandlung von Patienten mit mittelschweren Depressionen ebenso gut wirksam und besser verträglich ist als der chemische Standard Citalopram.
Schlüsselwörter: Johanniskraut, SSRI, mittelschwere Depression, Hypericumextrakt, Citalopram
Psychopharmakotherapie 2007;14:65–9.

FlaggeEnglish abstract

Hypericum extract STW3-VI in comparison to citalopram und placebo in patients with moderate depression

The primary objective of this 3-arm design study was to demonstrate the non-inferiority of Hypericum extract STW3-VI (900 mg) to the SSRI citalopram (20 mg) and the superiority of Hypericum over placebo. For the 6-week treatment, outpatients (n=388) suffering from moderate depression were randomized with either 900 mg hypericum extract, 20 mg citalopram or placebo once a day.

The course of depression was documented by use of HAMD total score (items 1–17). From almost identical baseline values of 21.9±1.2 points (Hypericum extract), 21.8±1.2 points (citalopram) and 22.0±1.2 points (placebo), the HAMD score was reduced to 10.3±6.4 (Hypericum extract), 10.3±6.4 (citalopram) and 13.0±6.9 (placebo), respectively. Based on these data, the statistically significant therapeutic equivalence of Hypericum extract STW3-VI to citalopram (p<0.0001) and the superiority of this Hypericum extract over placebo (p<0,0001) was demonstrated. The secondary efficacy parameters, change in BfS, CGI and amount of therapy responders showed that the Hypericum group was not statistically different from the citalopram group, and significantly superior to the placebo group.

At the end of treatment 54.2% (Hypericum extract), 55.9% (citalopram) and 39.2% (placebo) of the patients were assessed as therapy responders.

Significantly more adverse events with relation to study medication were documented in the citalopram group (Hypericum: 17.2%, citalopram: 53.2%, placebo: 30%).

These results revealed that Hypericum extract STW3-VI in a daily single dose is a good alternative to chemically defined antidepressants in the treatment of outpatients with moderate depression.

Keywords: St. John’s Wort, SSRI, moderate depression, Hypericum extract, citalopram

OriginalarbeitMatthias J. Müller, Marburg/Gießen und Mainz

Verschiedene Applikationsformen für Psychopharmaka

Einstellungen von Patienten und Mitarbeitern einer psychiatrischen Klinik

Einstellungen von Patienten zur Psychopharmakotherapie sind mit der Compliance und dadurch mit dem Therapieausgang assoziiert. Die Patientenpräferenz bezüglich verschiedener Applikationsformen wurde jedoch selten untersucht. Die Einstellungen von stationär behandelten Patienten (n=59, 63% Frauen) und Mitarbeitern (n=96, 64% Frauen) einer psychiatrischen Klinik zu verschiedenen verfügbaren Medikationsapplikationsformen wurden mit einem 18-Item-Fragebogen untersucht. Die Einstellungen der Patienten wurden mit denen der Mitarbeiter (Pflegedienst, Psychologen, Ärzte) verglichen. Nahezu identische Muster der Einstellungen wurden in beiden Gruppen gefunden; orale Applikationen, insbesondere konventionelle Tabletten, wurden von einem Großteil der Patienten (44%) und der Mitarbeiter (32%) bevorzugt. Injektionen erhielten in beiden Gruppen deutlich geringere Akzeptanzwerte, wobei Patienten tendenziell günstigere Urteile beispielsweise zu intramuskulären Depotinjektionen abgaben (28% positive Bewertungen) als Mitarbeiter (20%). Die Einstellungen zu verschiedenen Verabreichungsformen von Medikamenten waren in unselektierten Stichproben von stationär behandelten Patienten und Mitarbeitern einer psychiatrischen Klinik überraschend ähnlich. Die generell geringere Akzeptanz von Injektionen insbesondere auch bei Mitarbeitern sollte bei der Behandlung psychischer Störungen bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Behandlung durch eine sorgfältige Aufklärung verbessert werden.
Schlüsselwörter: Präferenz, Verabreichungsformen, Injektionen, Tabletten, Psychopharmaka
Psychopharmakotherapie 2007;14:70–5.

FlaggeEnglish abstract

Attitudes toward different drug formulations: the view of patients and healthcare providers of a psychiatric department

Attitudes toward psychopharmacologic therapy are related to medication adherence and outcome, but attitudes toward different drug formulations have rarely been studied. The aim of the present observational study was to assess the opinion regarding available drug formulations in psychiatric patients and health professionals. Inpatients (n=59, 63% female) and staff members (n=96, 64% female) of a psychiatric department were investigated with a 18-items questionnaire on attitudes toward different application forms of psychotropic drugs. Attitudes were compared between patients and healthcare providers. Almost identical patterns of attitudes were found in patients and healthcare providers; oral applications, particularly conventional tablets were preferred by most patients (44%) and staff members (32%). Injectable drug formulations received significantly lower acceptance in both groups. Attitudes toward different application forms of psychotropic medication were rather similar in unselected patients and staff members of a psychiatric department. The generally low acceptance of injections should be taken into account and patients should be informed carefully at an early stage if treatment with injectable drugs is recommendable.

Keywords: Attitudes, route of administration, drug formulation, injections, tablets, psychopharmacology

DiskussionsforumNadine Buddensiek, Bert T. te Wildt, Marc Ziegenbein, Hinderk M. Emrich und Martin D. Ohlmeier, Hannover

Einsatz von Atomoxetin bei Erwachsenen mit ADHS und Sucht

Vier Fallberichte

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist mit 2 bis 4% Prävalenz eine häufige psychiatrische Erkrankung des Erwachsenenalters. Eine medikamentöse Behandlungsoption steht mit dem Amphetaminderivat Methylphenidat zur Verfügung. Die Behandlung erfolgt dann – wegen fehlender Arzneimittelzulassung von Methylphenidat bei Erwachsenen – im Rahmen eines „Heilversuchs“ (Off-Label-Use). Diese Therapie wird jedoch aufgrund des vermeintlichen Suchtpotenzials, besonders bei der Behandlung von ADHS und komorbider Suchterkrankung, kontrovers beurteilt. Eine mögliche Alternative ist Atomoxetin. Vier ADHS-Patienten mit einer komorbiden Suchterkrankung wurden in einer eigenen Studie mit Atomoxetin behandelt. Hierbei zeigten sich signifikante Verbesserungen in sämtlichen ADHS-Bereichen. Weitere Studien sind jedoch notwendig, vor allem zur Untersuchung von Nebenwirkungen und Dosierung.
Schlüsselwörter: ADHS, Atomoxetin, Sucht
Psychopharmakotherapie 2007;14:76–81.

FlaggeEnglish abstract

Medical therapy of adults with ADHD and addiction: four case reports

With a prevalence of 2 to 4%, ADHD is one of the most frequently seen disorders in adulthood. Due to the putative addiction potential the treatment of this disorder with the amphetamine derivate methylphenidate is discussed controversially, particularly by the treatment of ADHD and comorbid addiction.

Atomoxetine, a selective norepinephrine reuptake inhibitor and non-stimulant, is a new treatment option for ADHD. Four ADHD patients with a comorbid addiction illness were treated with atomoxetine. Mean reductions were seen in all reported ADHD symptoms. However further studies are necessary to evaluate dosage and possible side effects.

Keywords: ADHD, atomoxetine, comorbid addiction

ArzneimitteltherapiesicherheitUrsula Köberle und Tom Bschor, Berlin

Dysarthrie als serotonerge Nebenwirkung durch Interaktion zwischen Duloxetin und Tramadol

Unter Serotonin-agonistischen Substanzen (insbesondere in Kombination) wurde verschiedentlich über Dysarthrie, entweder im Rahmen eines Serotonin-Syndroms oder für sich allein, berichtet. Wir berichten nun über eine 83-jährige Patientin, die unter einer Kombinationsbehandlung von Duloxetin und Tramadol eine dysarthrische Sprechstörung entwickelt hat. Weitere Symptome eines Serotonin-Syndroms lagen nicht vor. Die jeweiligen Monotherapien waren gut vertragen worden. Es scheint sich um eine unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) durch pharmakodynamische Interaktion zwischen dem Serotonin-agonistischen Duloxetin und Tramadol, das neben seinen opioidergen Eigenschaften ebenfalls Serotonin-agonistisch ist, zu handeln.
Schlüsselwörter: Duloxetin, Tramadol, serotonerge Interaktion, Serotonin-Syndrom, Dysarthrie
Psychopharmakotherapie 2007;14:82–4.

Referiert & kommentiert

Schlaganfall-assoziierte Infektionen

Nutzt eine präventive Antibiotika-Therapie?

Bakterielle Infektionen sind eine häufige Komplikation bei Schlaganfällen. Ihre Inzidenz bei Patienten mit einem frischen schweren Mediainfarkt wurde durch die fünftägige Behandlung mit dem Fluorchinolon Moxifloxacin reduziert. Was das für die Prognose der Patienten bedeutet, soll nun in einer größeren Studie untersucht werden.

Referiert & kommentiertho

Antiepileptika

Ansprechen auf Levetiracetam vorhersagbar?

Referiert & kommentiertDr. Barbara Ecker-Schlipf, Holzgerlingen

Depressionen

Scopolamin wirkt antidepressiv

Bei depressiven Patienten mit schlechter Prognose erwies sich der Muscarin-Rezeptorantagonist Scopolamin als schnell und anhaltend wirksames Antidepressivum mit guter Verträglichkeit. So das Ergebnis einer kleinen, randomisierten, doppelblinden, Plazebo-kontrollierten Studie.

Referiert & kommentiertho

Antidepressiva

Höheres Suizidrisiko durch Venlafaxin?

Eine große britische Kohortenstudie ergab eine erhöhte Suizidrate bei depressiven Patienten unter Venlafaxin-Behandlung im Vergleich zu Citalopram, Fluoxetin und Dosulepin. Die Verhältnisse relativierten sich allerdings, wenn weitere Risikofaktoren für Suizidalität berücksichtigt wurden.

Referiert & kommentiertho

Depression

Therapieziel Linderung körperlicher Beschwerden

Körperliche Beschwerden, insbesondere Schmerzen, im Zusammenhang mit einer Depression verschlechtern deren Prognose und sind mit höheren direkten und indirekten Krankheitskosten assoziiert. Der Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin ist aufgrund seiner schmerzstillenden Wirkungskomponente eine interessante Option.

Referiert & kommentiertUlla Satzger-Harsch, Ostfildern

Diabetische Polyneuropathie

Duloxetin zur Behandlung neuropathischer Schmerzen

Bei Patienten mit neuropathischen Schmerzen sollte möglichst frühzeitig schmerztherapeutisch interveniert werden. Mit dem selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin (Cymbalta®) steht für Patienten mit Schmerzen aufgrund von diabetischer Polyneuropathie seit 2005 eine neue Option zur symptomatischen Schmerztherapie zur Verfügung.

Referiert & kommentiertDr. Barbara Ecker-Schlipf, Holzgerlingen

Schizophrenie

Atypische Neuroleptika wirksam bei gewalttätigen Patienten

Bei schizophrenen Patienten mit gewalttätigem und aggressivem Verhalten zeigte Clozapin eine größere Wirksamkeit als Olanzapin, Olanzapin wiederum war wirksamer als Haloperidol. Während diese Substanzen in ihrem antiaggressiven Effekt differierten, unterschieden sie sich in ihrer antipsychotischen Wirkung nicht wesentlich.

Referiert & kommentiertDr. Heike Oberpichler-Schwenk, Stuttgart

Schizophrenie

Bei welchen Patienten gelingt die Langzeittherapie?

Für den Erfolg der antipsychotischen Langzeittherapie von Schizophreniepatienten sind neben der symptomatischen Besserung auch die Besserung der Alltagsfunktionen und des subjektiven Wohlbefindens ausschlaggebend. Das zeigen zum Beispiel die Daten der SOHO(Schizophrenia outpatients health outcomes)-Anwendungsbeobachtung.

Referiert & kommentiertDr. Heike Oberpichler-Schwenk, Stuttgart

Schizophrenie

Rezidivprophylaxe durch Complianceförderung

Die Rezidivprophylaxe nach einer schizophrenen Episode erfordert eine konsequente Antipsychotika-Einnahme. Gezielte Maßnahmen zur Förderung der Therapietreue (Compliance) können den Erfolg der rezidivprophylaktischen Behandlung deutlich erhöhen.

Referiert & kommentiertDr. Heike Oberpichler-Schwenk, Stuttgart

Parkinson-Krankheit

Parkinson-Demenz erkennen und behandeln

Eine Demenz entwickelt sich bei Parkinson-Patienten mit höherer Wahrscheinlichkeit als in der Normalbevölkerung. Sie unterscheidet sich im klinischen Erscheinungsbild von der Alzheimer-Demenz; dem wurde mit der Entwicklung eines speziell für die Diagnostik der Parkinson-Demenz validierten Screening-Tests Rechnung getragen. Rivastigmin (Exelon®) ist für die Therapie der Demenz beim idiopathischen Parkinson-Syndrom zugelassen.