EditorialProf. Dr. Heinz Reichmann, Dresden

Pharmakotherapie: Chancen – und Grenzen

ÜbersichtFelix Geser und Gregor K. Wenning, Innsbruck

Klinik und Therapie der Multisystematrophie und progressiven supranukleären Paralyse

In den letzten Jahren ist zunehmend die Bedeutung der atypischen Parkinson-Syndrome in ihrer Abgrenzung zum Morbus Parkinson gewürdigt worden. Die klinische Differenzierung ist vor allem in frühen Stadien schwierig. Warnsymptome können neben den Kardinalsymptomen dazu beitragen, die Früherkennungsrate zu erhöhen. Darüber hinaus wird zunehmend strukturelles und funktionelles Neuroimaging eingesetzt. Hervorzuheben ist das bei Multisystematrophie (MSA) und progressiver supranukleärer Paralyse (PSP) fast ubiquitäre Vorhandensein einer pathologischen Diffusionserhöhung im Putamen. Die klinische Differenzierung der MSA und PSP vom Morbus Parkinson hat aber auch therapeutische und prognostische Konsequenzen. In den nächsten Jahren ist zunehmend mit Phase-II/III-Studien zu rechnen. In Europa haben sich bereits zwei Forschungsnetzwerke (Neuroprotection and Natural History in Parkinson Plus Syndromes, NNIPPS, sowie European MSA-Study Group, EMSA-SG) etabliert, deren Hauptziele in der Erfassung und Charakterisierung von möglichen Biomarkern der MSA und PSP sowie in der Initiierung von neuroprotektiven Interventionsstudien bestehen.
Schlüsselwörter: Multisystematrophie, progressive supranukleäre Paralyse, Morbus Parkinson, Klinik, Therapie
Psychopharmakotherapie 2005;12:40–50.

FlaggeEnglish abstract

Clinical presentation and management of multiple system atrophy and progressive supranuclear palsy

During the last years the importance of atypical parkinsonian disorders and their differentiation to Parkinson’s disease (PD) have been increasingly appreciated. The clinical diagnosis is difficult especially in early disease stages. Besides cardinal diagnostic features, warning signs may help in the detection of early cases. Moreover, there is increasing interest in structural and functional neuroimaging. There is an almost ubiquitous presence of abnormal putaminal diffusion coefficients as measured by diffusion-weighted imaging in multiple system atrophy (MSA) and progressive supranuclear paralysis (PSP). The clinical differentiation of MSA and PSP from PD has also therapeutic and prognostic consequences. In the next years further phase II/III studies will be conducted and these require optimal clinical and surrogate markers. Two European research initiatives – European MSA-Study Group (EMSA-SG) and Neuroprotection and Natural History in Parkinson Plus Syndromes (NNIPPS) – have already been established with the aim to identify and evaluate surrogate markers of diagnosis and progression in MSA and PSP as well as to initiate neuroprotective intervention trials.

Keywords: Multiple system atrophy, progressive supranuclear palsy, clinical presentation, management

OriginalarbeitMirijam Fric, Gerd Laux, Sissi Artmann, Wasserburg a. Inn, Esther Bickmann, Taufkirchen, Robert Fink, Kaiserslautern und Martin Finzel, Wasserburg a. Inn

Atypische Antipsychotika und metabolisches Syndrom

Patienten mit Schizophrenie sind eine Risikogruppe für die Entwicklung eines so genannten „metabolischen Syndroms“, das unter anderem die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer kardiovaskulären Erkrankung erhöht. Ein oft hervorgehobener Vorteil der atypischen Antipsychotika ist ihre bessere Verträglichkeit insbesondere im Hinblick auf die extrapyramidal-motorischen Symptome (EPS). In jüngster Zeit wurden sie jedoch mit anderen unerwünschten Wirkungen wie der Entwicklung eines metabolischen Syndroms in Verbindung gebracht. In einer Anwendungsbeobachtung unter klinischen Routinebedingungen wurde der Einfluss von Olanzapin auf den Glucose- und von Quetiapin auf den Lipidstoffwechsel überprüft. Unter Quetiapin wurde nach vier Therapiewochen eine signifikante Cholesterolerhöhung beobachtet.
Schlüsselwörter: Metabolisches Syndrom, atypische Neuroleptika, Olanzapin, Quetiapin, Blutglucose, Cholesterol, Triglyceride
Psychopharmakotherapie 2005;12:51–6.

FlaggeEnglish abstract

Clinical presentation and management of multiple system atrophy and progressive supranuclear palsy

Patients with schizophrenia may be at risk for developing the metabolic syndrome, which places them at increased risk for developing cardiovascular disease.

Atypical antipsychotics have fewer extrapyramidal side effects, however, other side effects like weight gain, disturbances of glucose, and lipid metabolism have been described.

The objective of our study was the evaluation of olanzapine and quetiapine treatment under clinical routine conditions with regard to blood glucose and lipid levels.

After 4 weeks of quetiapine treatment significantly increased cholesterol and non significantly increased triglyceride levels were measured.

Keywords: metabolic syndrome, atypical neuroleptics, olanzapine, quetiapine, blood glucose, cholesterol, triglyceride

OriginalarbeitReinhold Kilian, Ulm, Joachim P. Leonard und Jürgen Köster, Ingelheim, Pia Brand, Wiesbaden, Karel Frasch und Thomas Becker, Ulm

Einflussfaktoren auf die Wirkung von Sertralin in der ambulanten Routinebehandlung affektiver …

Mehrebenenanalyse im Rahmen einer internetgestützten AWB

Ziel der Untersuchung ist die Analyse von Einflussfaktoren auf die Wirkung von Sertralin im Rahmen der Behandlung affektiver Störungen während der ambulanten Routinebehandlung. Im Rahmen einer internetgestützten Anwendungsbeobachtung (AWB) wurden in 33 Facharztpraxen 546 Patienten mit affektiven Störungen bei einer erstmaligen Behandlung mit Sertralin in die Studie aufgenommen. Die Erfassung der depressiven Symptomatik (HAMD-6), der Krankheitsschwere (CGI) sowie der Merkmale der Lebenssituation der Patienten erfolgte zu drei Messzeitpunkten über einen Zeitraum von sechs Monaten durch die behandelnden Ärzte über ein internetbasiertes Eingabeprogramm. Zur Analyse der Daten wurde ein Mehrebenenmodell mit einer nichtlinearen Wachstumskurve für die depressive Symptomatik auf der ersten Ebene und linearen Modellen für die Einflussfaktoren der Konstante und der Wachstumsparameter auf der zweiten Ebene bestimmt. Die Ergebnisse zeigen eine nichtlineare, in der Anfangsphase der Behandlung stärkere, im weiteren Behandlungsverlauf schwächere Reduzierung der depressiven Symptomatik. Bei einer Symptomschwere von über 10 auf der HAMD-6-Skala zeigte eine Anfangsdosierung von 100 mg/Tag, bei einer geringeren Symptomschwere bereits eine Dosierung von 50 mg/Tag eine gute Wirksamkeit. Eine Verstärkung der Behandlungswirkung zeigte sich mit zunehmender Krankheitsschwere und Krankheitsdauer. Mit zunehmendem Body-Mass-Index (BMI) sowie bei Rauchern, bei Patienten mit einer bipolaren Störung und bei Patienten, die vor Beginn der Studie mit verschiedenen Medikamenten behandelt wurden, zeigte sich dagegen eine reduzierte Behandlungswirkung.
Schlüsselwörter: Affektive Störungen, Sertralin, internetbasierte Anwendungsbeobachtung, Mehrebenenanalyse, Random-Coefficient-Modell
Psychopharmakotherapie 2005;12:57–63.

FlaggeEnglish abstract

Factors influencing the effectiveness of sertraline in routine outpatient treatment of affective disorders. Multi level analysis in an internet supported post marketing surveillance

Aim of the study was the analysis of the factors influencing the effectiveness of sertraline under routine outpatient treatment of affective disorders. In an internet supported post marketing surveillance 546 patients at age 18 or older with affective disorders in outpatient treatment were included at 33 sites. Depressive symptoms (HAMD-6) and severity of illness (CGI) as well as characteristics of the social situation were assessed and documented at three times within six months by the treating psychiatrists via an internet based data entry program. A multilevel regression with a non-linear growth curve model for depressive symptoms on the first level and linear models with the growth curve intercept and slopes as outcomes at the second level were computed. The study showed a significant non-linear reduction of depressive symptoms during the study period. For patients with a symptom score higher than 10 on the HAMD-6 a start dosage of 100 mg and for patients with a HAMD-6 score below 10 a start dosage of 50 mg showed a good effectiveness. Symptom reduction increased with increasing severity and duration of illness. A decreased symptom reduction was found with an increasing body mass index and for smokers, for patients with bipolar disorders and for those who were treated with multiple medications before the study onset.

Keywords: Affective disorders, sertraline, internet supported post marketing surveillance, multi level analysis, random-coefficient model

DiskussionsforumLuc Turmes, Herten

Behandlung der postpartalen psychotischen Depression mit Quetiapin

Bei der medikamentösen Behandlung der postpartalen psychotischen Depression gilt es einerseits eine weitere Prolactin-Erhöhung zu vermeiden, andererseits den Besonderheiten dieses Krankheitsbildes (insbesondere hirnorganisch anmutende Begleitsymptomatik) gerecht zu werden. Anhand von zwei Kasuistiken zeigen wir die gute Wirksamkeit und das günstige Nebenwirkungsprofil von Quetiapin (Seroquel®) bei dieser – noch Off-Label-Use – Indikation auf.
Schlüsselwörter: Quetiapin, atypisches Neuroleptikum, postpartale psychotische Depression
Psychopharmakotherapie 2005;12:64–6.

FlaggeEnglish abstract

Treatment of postpartum psychotic depression with the atypical antipsychotic quetiapine

For the medication of postpartum psychotic depression, it is particulary important to prevent a further increase in prolactin and find an efficient treatment for the often concomitant symptoms suggesting organic brain symptoms. In our case reports we show the good efficacy and a very favourable side-effect profile of quetiapine in this – still off-label-use – indication.

Keywords: Quetiapine, atypical antipsychotic, postpartum psychotic depression

Arzneimittelsicherheit/AMSPDetlef Degner, Juliane Porzig, Göttingen, Stefan Kropp, Hannover, Renate Grohmann, München, und Eckart Rüther, Göttingen

Prolactin-Erhöhung und Mastitis unter Risperidon plus Ziprasidon

Ein Anstieg des Prolactins im Plasma ist als unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) bei Antipsychotika bekannt. Über diese endokrinologische Komplikation ist schon bei konventionellen Antipsychotika berichtet worden, sie wurde aber auch bei einigen modernen Atypika in unterschiedlichem Ausmaß festgestellt. Die kurzfristigen (z. B. Gynäkomastie oder Galaktorrhö) und potenziellen langfristigen Folgen sind noch nicht abschließend einzuschätzen. Im Rahmen des AMSP-Projekts („Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie“) wird eine 23-jährige Patientin vorgestellt. Unter einer Risperidon-Monotherapie fielen deutlich erhöhte Prolactin-Werte auf. Unter einer Kombinationsbehandlung von Risperidon mit Ziprasidon entwickelte sie schließlich eine Galaktorrhö mit Mastitis.
Schlüsselwörter: Prolactin, Mastitis, atypische Antipsychotika, Risperidon, Ziprasidon
Psychopharmakotherapie 2005;12:67–8.

Referiert & kommentiertsh

Demenz

Memantin in der klinischen Praxis bewährt

Der NMDA-Antagonist Memantin (z. B. Ebixa®) führt auch unter Praxisbedingungen zu einer deutlichen Besserung der Symptome in den Bereichen Kognition, Alltagsfunktion und Gesamteindruck. Dies ergab eine Anwendungsbeobachtung, in die über 1500 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Alzheimer-Demenz aufgenommen wurden. Die Verträglichkeit war gut.

Referiert & kommentiertSusanne Wasielewski, Münster

Neurologie

MAO-B-Hemmer im Parkinson-Frühstadium?

MAO-B-Hemmer senkten im Vergleich zu Plazebo Symptome im Parkinson-Frühstadium, verzögerten und reduzierten die Gabe von Levodopa und verringerten die Häufigkeit motorischer Fluktuationen, ohne dass die Sterblichkeit stieg – wie in einer Metaanalyse gezeigt werden konnte.

Referiert & kommentiertDr. Heike Oberpichler-Schwenk, Stuttgart

Neurokinin-Antagonist

Aprepitant gegen Depression unwirksam

Präklinische Studien legten eine Wirkung des Neurokinin-Antagonisten Aprepitant gegen Depressionen nahe. Umfangreiche klinische Studien konnten diese Wirkung nicht bestätigen.

Referiert & kommentiert

Escitalopram

Stärkere Wirkung durch Angriff an sekundärer Bindungsstelle

Der Wirkungsmechanismus von Escitalopram und Citalopram unterscheidet sich dadurch, dass das Enantiomer Escitalopram bei Bindung an die so genannte sekundäre Bindungsstelle des Serotonin-Transporters die Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt weiter erhöht, das Razemat Citalopram dagegen bei Bindung an diese Stelle keine Wirkung entfaltet, andererseits aber die Bindung von Escitalopram verhindert.

Referiert & kommentiertho

Antidepressiva

Duloxetin lindert Depressionssymptom Schmerz

Seit Februar steht für die Behandlung depressiver Patienten Duloxetin (Cymbalta®) zur Verfügung. Der selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer bessert bei diesen Patienten auch Schmerzen, wozu neben der antidepressiven auch eine direkte analgetische Wirkung beiträgt.

Referiert & kommentiertsh

Atypische Neuroleptika

Verträglichkeit stützt Langzeiterfolg

Atypische Neuroleptika verringern bei einer Langzeittherapie der Schizophrenie die Rückfallrate bei gleichzeitig verringertem Risiko für extrapyramidale Syndrome. Innerhalb der Gruppe sind jedoch Unterschiede in der individuellen Verträglichkeit der Substanzen zu beachten.