EditorialProf. Dr. med. Dipl.-Psych. Gerd Laux, Federführender Herausgeber, Haag i. OB/München

PPT 2017: Start neuer Serien

ÜbersichtHans-Jürgen Möller, München, und Siegfried Kasper, Wien

Neuroscience based Nomenclature (NbN) für Psychopharmaka – eine wichtige neue Entwicklung

In den letzten Jahren wurde von den internationalen psychopharmakologischen Fachgesellschaften eine neue Nomenklatur für Psychopharmaka entwickelt. Sie umgeht viele Probleme der traditionellen Terminologie, die im Wesentlichen indikationsbezogenen ist. Die Neuroscience based Nomenclature (NbN) ist im Gegensatz dazu an den pharmakologischen Wirkorten/Wirkungsmechanismen orientiert und erreicht unter vielen Aspekten einen höheren Präzisionsgrad.
Schlüsselwörter: Psychopharmaka, Terminologie, Nomenklatur, Neuroscience
Psychopharmakotherapie 2017;24:2–6.

OriginalarbeitJürgen Fritze, Frankfurt am Main, Claudia Riedel, Angelika Escherich, Peggy Beinlich, Karl Broich und Thomas Sudhop, Bonn

Thrombozytenaggregationshemmer: Spektrum der Verordnung und Morbidität

Explorative Analyse anhand einer Vollerfassung der Abrechnungsdaten der Gesetzlichen Krankenversicherung

In einem vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekt wird der Off-Label-Use häufig verordneter Arzneimittel in einer Vollerfassung der Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung (Daten nach §§303aff. SGB V) untersucht, um Erkenntnisse einerseits über seine Häufigkeit und Art zu gewinnen und andererseits insbesondere für seltene Krankheiten im Sinne der „NAMSE“-Ansätze (National action league for people with rare diseases) für gezielte Forschung zu identifizieren. Die Analyse für die Verordnungen verschiedener Thrombozytenaggregationshemmer in den Jahren 2010 und 2011 ergab, dass Acetylsalicylsäure (ASS) wahrscheinlich vollständig konform mit den zugelassenen Anwendungsgebieten verordnet wurde, Clopidogrel, Prasugrel und Ticagrelor aber zu etwa 2% bzw. jeweils 1% im Wege des Off-Label-Use. Dieser galt primär endovaskulären Interventionen an peripheren und hirnversorgenden Arterien. Jeweils weit über 99% der Patienten waren im Beobachtungszeitraum ausschließlich ambulant behandelt worden. Weniger als 0,03% der mit Clopidogrel, Prasugrel und Ticagrelor behandelten Versicherten waren jünger als 18 Jahre und damit off Label behandelt worden. Jenseits der unmittelbar mit den zugelassenen Anwendungsgebieten bzw. den mutmaßlich den Off-Label-Use motivierenden Morbidität zeigte sich abgesehen von kardiovaskulären Risikofaktoren keine Häufung anderer Komorbiditäten, insbesondere keiner psychischen, wenngleich Blutungsanämien mit den Thrombozytenaggregationshemmern in Zusammenhang stehen könnten. Seltene Krankheiten als potenzielles Motiv für Off-Label-Use wurden nicht entdeckt.
Schlüsselwörter: Thrombozytenaggregationshemmer, Acetylsalicylsäure (ASS), Clopidogrel, Prasugrel, Ticagrelor, Off-Label-Use, National Action League for People with Rare Diseases (NAMSE)
Psychopharmakotherapie 2017;24:8–20.

FlaggeEnglish abstract

Antiplatelet drugs: Spectra of prescribing and morbidities

In an ongoing project supported by the Federal Ministry of Health (BMG) off-label-use of pharmaceuticals with high prescription rates is investigated in a database comprising all citizens covered by public sick funds. The focus is on prevalences and indications as well as on the identification of off-label-use specifically addressing rare diseases in the context of the Action Plan of the National Action League for People with Rare Diseases (NAMSE). In the years 2010 through 2011 among antiplatelet drugs acetylsalicylic acid has completely been prescribed in conformity to the label. Clopidogrel, prasugrel and ticagrelor appear to have been prescribed off-label in up to 2% and 1%, respectively, in the context of endovascular interventions in peripheral and cerebral arteries. More than 99% had exclusively been treated as outpatients. Less than 0.03% of patients treated with clopidogrel, prasugrel and ticagrelor, respectively, have been younger than 18 years. Beyond the diagnoses putatively underlying in- and off-label-use, respectively, there were no prominent comorbidities – including psychiatric – except cardiovascular risk factors, although the anemias observed could be attributed to the antiplatelet drugs. Rare diseases potentially motivating off-label-use were not detected.

Key words: antiplatelet drugs, acetylsalicylic acid, ASS, clopidogrel, prasugrel, ticagrelor, off-label-use, National Action League for People with Rare Diseases, NAMSE


OriginalarbeitKerstin Sander, Wasserburg am Inn, Eike Förster, Haar, und Gerd Laux, Haag i. OB

Das medikamentöse Verordnungsverhalten bei älteren und chronisch kranken Patienten in …

Einleitung: Alter, Multimorbidität und Polypharmazie erhöhen das Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW). Prävalenzraten für Multimorbidität und Polypharmazie steigen mit zunehmendem Alter, treten jedoch auch bei jüngeren Menschen auf. Deshalb wurde vergleichend untersucht, wie Multimorbidität, Polypharmazie und das Auftreten von UAW bei gerontopsychiatrischen Patienten und bei jüngeren Patienten mit chronischen psychischen Erkrankungen zusammenhängen. Methode: Um den Zusammenhang zwischen UAW, medikamentösem Verordnungsverhalten und dem Erkrankungsbild stationär behandelter Patienten einer psychiatrischen Vollversorgungsklinik abbilden zu können, wurden über einen Zeitraum von sechs Wochen in den Fachbereichen Gerontopsychiatrie und Klinische Sozialpsychiatrie Daten zur Medikation inklusive Dosierungen, zum Patienten inklusive psychiatrischer und somatischer Diagnosen und, direkt vom Patienten erfragt, zu aufgetretenen unerwünschten Arzneimittelwirkungen erhoben. Ergebnisse: Die 34 gerontopsychiatrischen Patienten waren im Mittel 75 Jahre alt und erhielten acht Arzneimittel verordnet (davon zwei Psychopharmaka). Die häufigste psychiatrische Diagnose war eine rezidivierende depressive Störung (17%), das am häufigsten verordnete Arzneimittel Sertralin (13%). Bei 80% der Patienten lagen neben der psychiatrischen Diagnose somatische Diagnosen sowie Polypharmazie vor (≥5 verordnete Arzneimittel). In 55% der Fälle traten UAW auf, die zu 52% als schwerwiegend aufgrund notwendiger medizinischer Interventionen klassifiziert wurden. Das mittlere Alter der 54 Patienten der Klinischen Sozialpsychiatrie betrug 41 Jahre, die mittlere Zahl verordneter Medikamente vier (davon zwei Psychopharmaka). Die häufigste psychiatrische Diagnose war eine paranoide Schizophrenie (24%), das am häufigsten verschriebene Arzneimittel Risperidon (14%). Bei 34% der chronisch psychisch kranken Patienten lagen neben der psychiatrischen Diagnose somatische Diagnosen und bei 41% Polypharmazie vor. Bei ihnen traten in 37% der Fälle UAW auf, die ebenfalls aufgrund medizinischer Interventionen zu 48% als schwerwiegend klassifiziert wurden. Schlussfolgerung: Obwohl das Auftreten von UAW insgesamt hoch war (55% und 37%), waren schwere Herz-Kreislauf-Störungen relativ selten. Neuere psychotrope Arzneimittel wurden in einem vorsichtigen Dosierungsregime verordnet. Clozapin hatte nach wie vor einen hohen Stellenwert bei den Verordnungen, die insgesamt altersangemessen waren. Das Auftreten unerwünschter Arzneimittelwirkungen wies keinen systematischen Einfluss der untersuchten Parameter Alter, Medikation, Polypharmazie oder somatische Diagnosen auf. Somit erscheinen die berichteten UAW vorerst als individuelle, multifaktoriell bedingte Reaktionen der Patienten, was eine individuell angepasste Pharmakotherapie zur Reduktion unerwünschter Arzneimittelwirkungen nahelegt.
Schlüsselwörter: Gerontopsychiatrie, Pharmakoepidemiologie, medikamentöses Verordnungsverhalten, Polypharmazie, unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW)
Psychopharmakotherapie 2017;24:21–31.

FlaggeEnglish abstract

Drug prescription in elderly and chronically ill psychiatric inpatients follows an age-adequate pharmacotherapy

Introduction: Age, multimorbidity, and polypharmacy increase the risk of adverse drug reactions (ADR). Prevalence rates of multimorbidity and polypharmacy rise with increasing age. However, multimorbidity and polypharmacy are also present in younger people. Based on this we comparatively analysed how multimorbidity, polypharmacy, and the occurrence of ADR are associated in geriatric psychiatry inpatients and in younger inpatients with chronic psychiatric disorders.

Methods: To represent the association between ADR, drug prescription, and diseases of inpatients in a psychiatric clinic, we determined during a period of six weeks data from all inpatients of an open ward of each of the departments social psychiatry and geriatric psychiatry. Data on prescribed drugs including dosages, and psychiatric as well as somatic diagnoses were collected systematically by means of an assessment instrument while ADR were assessed by interviewing the inpatients.

Results: The 34 geriatric inpatients were on average 75 years old with on average eight prescribed drugs (thereof two psychotropic drugs). The leading diagnosis was recurrent depression (17%), and the leading prescribed agent was sertraline (13%). In addition to the psychiatric diagnoses, 80% of the geriatric inpatients had somatic diagnoses as well as polypharmacy (≥5 prescribed drugs). In 55% of cases ADR occurred, which were classified in 52% as severe according to the necessity of medicinal interventions.

The 54 inpatients of the social psychiatric ward were on average 41 years old with on average four prescribed drugs (thereof two psychotropic drugs). The leading diagnosis was paranoid schizophrenia (24%), and the leading prescribed agent was risperidone (14%). In addition to the psychiatric diagnoses, 34% of the chronically ill inpatients had somatic diagnoses and 41% polypharmacy. In 37% of cases ADR occurred, which were classified in 48% as severe according to the necessity of medicinal interventions.

Conclusions: Although ADR occurrence was high (55% and 37%, respectively), severe cardiovascular complications were relatively rare. New psychotropic drugs were prescribed in a cautious dose-regime. Clozapine had a relatively high share in prescriptions, which all in all appeared adequate to age.

The occurrence of ADR was not systematically related to age, medication, polypharmacy or the presence of specific somatic diseases. Therefore, the reported ADR appear to represent individual reactions of multifactorial origin. This suggests an individually adjusted pharmacotherapy to reduce adverse drug reactions.

Key words: Geriatric psychiatry, pharmacoepidemiology, polypharmacy, drug prescription, adverse drug reactions (ADR)

ArzneimitteltherapiesicherheitHolger Petri, Bad Wildungen*

Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung

Das Interaktionspotenzial der oralen Antidiabetika

Die oralen Antidiabetika können entsprechend ihrer Wirkungsmechanismen in unterschiedliche Arzneimittelgruppen eingeteilt werden. Glinide und Sulfonylharnstoffe wirken blutzuckerunabhängig insulinotrop und besitzen gegenüber anderen oralen Antidiabetika ein höheres Hypoglykämierisiko. Pharmakokinetische Wechselwirkungen sind bei Arzneistoffen aus diesen beiden Gruppen von hoher klinischer Relevanz. In den Interaktionstabellen (Tab. 1 und 2) wird das Verhalten der oralen Antidiabetika zu den Cytochrom-P450-Isoenzymen dargestellt.
Psychopharmakotherapie 2017;24:33–7.

Referiert & kommentiertPriv.-Doz. Dr. Dieter Angersbach, Wolfratshausen

Depression bei Bipolar-II-Störung

Rezidivprophylaxe mit Venlafaxin vs. Lithium

In einer randomisierten Doppelblindstudie zur Akutbehandlung der Depression im Rahmen einer Bipolar-II-Störung erhielten die Patienten eine 12-wöchige Monotherapie mit Venlafaxin oder Lithium [1]. Bei den Respondern wurde die jeweilige Behandlung um weitere sechs Monate doppelblind fortgeführt. Primärer Wirksamkeitsparameter war ein depressives Rezidiv, sekundäre Parameter waren unter anderen der Anteil der Patienten, die bis zum Studienende durchgehend stabil blieben, die Zeit bis zum Rückfall und das Auftreten hypomaner Symptome. Die Rückfallraten unter Venlafaxin (7,5%) und unter Lithium (26,7%) waren statistisch nicht signifikant verschieden. Auch unterschied sich die Zeit bis zum Rückfall nicht statistisch. Weiterhin gab es keine Unterschiede zwischen beiden Behandlungsgruppen im Score der Young Mania Rating Scale.
(Mit einem Kommentar von Priv.-Doz. Dr. D. Angersbach, Wolfratshausen

Referiert & kommentiertWolfgang Zimmermann, München

Notfälle bei bipolaren Störungen

Expertenkonsensus zum Assessment und Management der Agitation

Psychomotorische Agitation als Notfallsituation im Rahmen einer bipolaren Störung erfordert eine differenzierte, schweregradgeleitete Behandlung. Orientierung bietet ein unlängst publizierter Expertenkonsensus zum Management von Agitation in der Psychiatrie, der bei einem Symposium der Firma Trommsdorff im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS) vorgestellt wurde.

Referiert & kommentiertDr. Barbara Kreutzkamp, Hamburg

Palliativ-Patienten

Antipsychotika verschlechtern die Symptome eines Delirs

Palliativmedizinisch betreute Delirium-Patienten sollten keine Antipsychotika erhalten, so das Ergebnis einer kontrollierten Studie. Im Vergleich zu Placebo verschlechterten Haloperidol und Risperidon die Symptome und erhöhten die Rate extrapyramidaler Störungen. Unter Haloperidol verkürzte sich im Vergleich zu Placebo auch die Überlebenszeit.

Referiert & kommentiertReimund Freye, Baden-Baden

Pharmakogenetik

Für eine bessere Prognose medikamentöser Response

Biomarker werden zunehmend in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt: diagnostisch, um bestimmte Erkrankungen zu detektieren; sodann prognostisch, um das spezifische Risiko des Patienten zu bestimmen, wonach die therapeutischen Maßnahmen ausgewählt werden. Schließlich können aber auch prädiktive Marker bestimmt werden, um das Ansprechen des Patienten auf bestimmte Therapeutika möglichst genau vorherzusagen. Es gibt aktuell Tests, mit denen ein individuelles pharmakogenetisches Profil erstellt wird, welches Aufschluss über die Metabolisierung eines bestimmten Arzneistoffs gibt. Daraus kann der Arzt schlussfolgern, mit welchem Ansprechen er bei einer bestimmten Substanz rechnen darf.