Seite 71
EditorialProf. Dr. Gerd Laux, Soyen/Waldkraiburg/München

Cannabis, Psychedelika, KI …

Seite 72 - 81
ÜbersichtHans-Jörg Assion, Dortmund, Thomas Aubel, Essen, Göran Hajak, Bamberg, Stephan Heres, München, René Hurlemann, Oldenburg, Kai-Uwe Kühn, Bonn, Karolina Leopold, Berlin, Dan Rujescu, Wien, Nenad Vasic, Göppingen, Thomas Wobrock, Groß-Umstadt, und Stefan Leucht, München

Risperidon ISM®: innovative Depotformulierung zur Therapie der Schizophrenie

Seit April 2022 in Deutschland und seit Februar 2023 in Österreich steht mit Risperidon ISM® (OKEDI®) eine neue, mittels In-situ-Mikropartikel-Technologie hergestellte langwirksame Formulierung des atypischen Antipsychotikums Risperidon zur Verfügung. Bereits 2 Stunden nach der i.-m.-Injektion werden mit Risperidon ISM® ohne Loading-Dose oder orale Supplementierung wirksame Plasmaspiegel erreicht. Die Ergebnisse der randomisierten, kontrollierten Phase-III-Studie PRISMA-3 (n = 438) zeigen, dass die Therapie mit Risperidon ISM® mit einer signifikanten Reduktion schwerer bis mäßiger psychotischer Symptome (PANSS[Positiv- und Negativsyndrom-Skala]-Gesamtscore) bei hoher Effektstärke sowie des CGI-I(Clinical Global Impression Improvement)-Scores einhergeht (p < 0,0001). Der Unterschied zu Placebo im PANSS-Gesamt- und Positivsyndrom-Score sowie im Gesamtansprechen erreichte ab Tag 8 (100-mg-Dosis) bzw. Tag 15 (75 mg) statistische Signifikanz. Unerwünschte Ereignisse waren meist leicht (67,8 %) oder mäßig (28,0 %) ausgeprägt und mit denjenigen unter oralem Risperidon vergleichbar. In der offenen Extensionsphase erhielten Patienten, die in der Phase-III-Studie mit Risperidon ISM® oder Placebo behandelt worden waren (n = 174), 75 mg oder 100 mg Risperidon ISM®, ebenso wie eine Gruppe von Patienten mit De-novo-Therapie (n = 41). Dabei verbesserte sich der mittlere PANSS-Gesamtscore in allen Behandlungsgruppen bis zum Endpunkt, am deutlichsten bei Patienten, die in der Phase-III-Studie mit Placebo behandelt wurden. Somit ist Risperidon ISM® zum frühzeitigen Einsatz nach der Akutphase als auch in der Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe geeignet. Voraussetzung für die Anwendung ist, dass Wirksamkeit und Verträglichkeit von Risperidon bzw. Paliperidon bekannt sind, gegebenenfalls ist die individuelle, orale Verträglichkeit vor Gabe von Risperidon ISM® zu testen. Durch die Kombination der unmittelbaren und langfristigen Wirksamkeit von Risperidon ISM® besteht keine Notwendigkeit einer oralen Supplementierung oder Loading-Dose. Die Iniitierung der Behandlung wird dadurch insbesondere für den Patienten erleichtert.
Schlüsselwörter: Schizophrenie, Risperidon, Depotantipsychotikum, In-situ-Mikropartikel
Psychopharmakotherapie 2023;30:72–81.

FlaggeEnglish abstract

Risperidone ISM® – an innovative long-acting formulation for the treatment of schizophrenia

Risperidone ISM® (OKEDI®), a new long-acting formulation of the atypical antipsychotic risperidone manufactured using in situ microparticle technology, has been available in Germany since April 2022, in Austria since February 2023. Effective plasma levels are achieved as early as 2 hours after IM injection without loading dose or oral supplementation with risperidone. The results of the phase III PRISMA-3 study (n = 438) show that therapy with risperidone ISM® is associated with a significant reduction in severe to moderate psychotic symptoms (mean positive and negative syndrome scale [PANSS] total score) as well as in Clinical Global Impression Improvement (CGI-I) scores with a high effect size (p < 0.0001). The difference from placebo in PANSS total score, positive syndrome score, and overall response reached statistical significance from day 8 (100-mg dose) and day 15 (75 mg), respectively. Adverse events were mostly mild (67.8 %) or moderate (28.0 %) and comparable to those seen with oral risperidone. In the open-label extension study, patients who had completed the phase III study patients pre-treated either with risperidone ISM® or placebo (n = 174) received risperidone ISM® for 12 months. In addition, a group of patients was treated with risperidone ISM® 75 mg or 100 mg de novo (n = 41). Thereby, the mean PANSS total score improved in all treatment groups to the endpoint, most significantly in placebo or risperidone ISM® pre-treated patients. Thus, the new atypical depot antipsychotic risperidone ISM® is suitable for early treatment of patients subsequent to acute phase schizophrenia as well as for maintenance therapy and relapse prophylaxis. The prerequisite for use is that the efficacy and tolerability of risperidone or paliperidone are known; if necessary, individual oral tolerability should be tested prior to administration of risperidone ISM®. Patients may particularly benefit from risperidone ISM® who have had problems in the past with the up-dosing of antipsychotic treatment as well as patients with adherence issues.

Keywords: schizophrenia, risperidone, depot antipsychotic, in situ microparticle

Seite 82 - 87
ÜbersichtHans-Peter Volz, Würzburg

Desvenlafaxin

Desvenlafaxin ist ein selektiver Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI), dessen Affinität für den Serotonin- bzw. Noradrenalin-Transporter etwas ausgeglichener ist als bei Venlafaxin. Die Substanz wird über das Cytochrom-P450-(CYP-)Isoenzymsystem kaum verstoffwechselt, im Gegensatz zu Venlafaxin, sodass keine Dosisanpassung bei CYP2D6-Poor- oder Ultrarapid-Metabolizern vorgenommen werden muss.
Die Wirksamkeit zeigt keine Dosisabhängigkeit im Bereich von 50 bis 400 mg/Tag, wohl aber eine Zunahme der unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW), sodass die empfohlene Dosis 50 bzw. 100 mg/Tag ist. Zwischen Venlafaxin und Desvenlafaxin konnten (in indirekten Metaanalysen) keine Wirksamkeitsunterschiede gezeigt werden. Die Wirksamkeit in der Erhaltungstherapie ist Placebo überlegen. Die Substanz weist ähnliche Nebenwirkungen wie Venlafaxin auf, tendenziell zeigen sich aber Verträglichkeitsvorteile im Vergleich zu Venlafaxin bei gastrointestinalen UAW.
Insofern steht ein weiterer SNRI mit einer geringeren Interaktionslast und tendenziell besserer Verträglichkeit im Vergleich zu Venlafaxin nun auch in Deutschland zur Verfügung.
Schlüsselwörter: Selektiver Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI), Desvenlafaxin, Pharmakologie, Wirksamkeit, Verträglichkeit
Psychopharmakotherapie 2023;30:82–7.

FlaggeEnglish abstract

Desvenlafaxine

Des(methyl)venlafaxine is a selective serotonin and noradrenaline reuptake inhibitor (SNRI) with – compared to venlafaxine – a more balanced affinity to the serotonin resp. noradrenaline transporter. Since the compound is only minimally metabolized via the CYP450 isoenzyme system, in contrast to venlafaxine, no dose adjustment in CYP2D6 slow or ultrarapid metabolizers is necessary.

Since the efficacy is not dose dependent in a range between 50 and 400 mg/day, but adverse events (AE) show such a dose-dependency, the recommended dose is 50 and 100 mg/day. Between venlafaxine and desvenlafaxine no efficacy differences could be shown (in indirect meta-analyses). The efficacy in the maintenance therapy is good. The compound shows a similar AE-profile as venlafaxine, however with slightly less gastrointestinal AEs.

Thus, another SNRI with a reduced interaction potential in comparison and slightly improved tolerability compared to venlafaxine is now also available in Germany.

Key words: Selective serotonin and noradrenaline reuptake inhibitor (SNRI), desvenlafaxine, pharmacology, efficacy, tolerability

Seite 88 - 95
ÜbersichtGudrun Hefner, Eltville

Antipsychotika-induzierte Dopamin-Supersensitivitätspsychose bei psychiatrischen Patienten

Bei Langzeitverabreichung (mindestens 3 Monate) von Antipsychotika kann es bei Gabe zu hoher Dosen (ab ca. 80 % D2-Rezeptorbesetzung) zu einer Heraufregulation von Dopamin-D2-Rezeptoren (insbesondere im high-affinity state) im Gehirn und somit zu einer Dopamin-Supersensitivität kommen. Die Patienten benötigen immer höhere Antipsychotika-Dosen, um die gesteigerte Dopamin Rezeptorenanzahl optimal zu besetzen und somit psychotische Symptome zu kontrollieren. Klinische Konsequenzen der Dopamin-Supersensitivität sind u. a. tardive Dyskinesien, Antipsychotikatoleranz und multiple Rückfälle/Dopamin-Supersensitivitätspsychosen trotz stabiler Dosis. Die Dopamin-Supersensitivitätspsychose sollte möglichst früh diagnostiziert werden, um immer weitere Dosissteigerungen zu vermeiden. Zur Prävention sollten arzneimittelinduzierte motorische Störungen früh diagnostiziert und daraufhin die Antipsychotikadosis reduziert werden. Minimale therapeutische Erhaltungsdosen sollten angestrebt werden. Partialagonisten sind in der Lage, heraufregulierte Dopaminrezeptoren wieder zu reduzieren und induzieren selbst keine Dopamin-Supersensitivität. Ansonsten sollten Atypika mit möglichst starker 5-HT2A-Affinität bevorzugt eingesetzt werden, möglichst als intermittierende Gabe. Die adjuvante Gabe von Antikonvulsiva zu Antipsychotika kann präventiv erwogen werden, aber auch zur Stabilisierung bei bereits bestehender Dopamin-Supersensitivität beitragen. Atypika, insbesondere als Depot, können aufgrund stabiler Arzneistoff Blutspiegel mit geringen Spitzenspiegeln zusätzlich stabilisierend wirken. Zukünftig sollte die Diagnostik, Prävention und Behandlung der Dopamin-Supersensitivität zunehmend in den Fokus rücken.
Schlüsselwörter: Antipsychotika, Dopamin-Supersensitivität, Toleranzentwicklung, Psychose, tardive Dyskinesie
Psychopharmakotherapie 2023;30:88–95.

FlaggeEnglish abstract

Antipsychotic-induced dopamine supersensitivity psychosis in psychiatric patients

Long-term treatment (at least 3 months) with antipsychotics in combination with too high dosages (> 80 % D2 receptor occupancy) can lead to an upregulation of D2-receptors (in particular in high-affinity state) in the brain, and thus to a dopamine supersensitivity. Patients need increasingly high dosages over time for a sufficient occupation of dopamine receptors to control psychotic symptoms. Clinical consequences of dopamine supersensitivity are, amongst others, tardive dyskinesia, drug-tolerance to antipsychotics and multiple relapse episodes/dopamine supersensitivity psychoses despite stable antipsychotic dosages. Dopamine supersensitivity psychosis should be diagnosed early in clinical course to prevent increasingly high dosages over time. Drug-induced motor abnormalities (e.g. tardive dyskinesia) should be diagnosed early and as a consequence, dosage should be reduced to prevent supersensitivity. Minimal therapeutic maintenance dosages should be aimed. Partial agonists, as aripiprazole, induce no dopamine supersensitivity and can downregulate the upregulated dopamine receptors over time. Otherwise, atypical antipsychotics with a high affinity to 5-HT2A receptors should be prescribed for prevention, preferably as intermittent treatment. Adjunctive antiseizure drugs to antipsychotic treatment can prevent supersensitivity and stabilize patients who already have a dopamine supersensitivity status. Atypical antipsychotics, in particular as depot long-acting injectables, can stabilize supersensitive patients by stable drug concentrations with low peak concentrations. In the future, diagnosis, prevention, and treatment of dopamine supersensitivity should gain more attention in clinical practice.

Key words: Antipsychotics, dopamine supersensitivity, drug-tolerance, psychosis, tardive dyskinesia

Seite 96 - 99
DiskussionsforumJürgen Fritze, Pulheim

Verordnung von Neuro-Psychopharmaka

Auch der Arzneiverordnungs-Report (AVR) 2022 weist, wie seine Vorgänger, als Quelle pharmakoepidemiologischer Daten methodische Probleme auf, die im Wesentlichen aus der Begrenzung auf die 3000 verordnungsstärksten Fertigarzneimittel resultieren. Analysen auf Wirkstoffebene sind deshalb nur näherungsweise gerechtfertigt, mit ausgeprägten Problemen insbesondere bei den Antidementiva. Seit Jahren imponiert das Wachstum der Verordnung von Antidepressiva und Antikonvulsiva. Die Gründe für die über die Jahre recht stabile und erhebliche Variabilität zwischen den Bundesländern, insbesondere bezüglich der Verordnung von Psychopharmaka, bleiben unklar und warten auf Detailanalysen der – öffentlich nicht zugänglichen – Rohdaten.
Schlüsselwörter: Psychopharmaka, Antidementiva, Antiepileptika, Parkinsonmittel, Pharmakoepidemiologie
Psychopharmakotherapie 2023;30:96–9.

FlaggeEnglish abstract

Prescribing patterns of psychotropic and neurotropic drugs in Germany

Due to ongoing methodological issues the prescribing data presented by the Drug Prescription Report 2022 allow for only limited pharmacoepidemiological reporting especially on the level of individual active compounds, in particular for antidementia drugs and their costs. Prescriptions (DDD) especially of antidepressants and anticonvulsants have again increased. The medical rational of the heterogeneity of prescribing patterns within Germany as revealed by the – although aggregated – reports of GAmSi (reporting by the federal association of sick funds) is unclear where in depth analyses of the raw data are warranted which are not available to the public.

Key words: Psychotropic drugs, antidementives, anticonvulsants, Parkinson drugs, pharmacoepidemiology

Seite 100 - 105
Referiert & kommentiertProf. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Therapie von Migräneattacken

Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Zavegepant 10 mg als Nasenspray

Mit einem Kommentar des Autors
In einer doppelblinden, randomisierten, Placebo-kontrollierten Phase-III-Studie war Zavegepant, in einer Dosierung von 10 mg als Nasenspray angewendet, in der Behandlung von Migräneattacken wirksamer als Placebo und wurde gut vertragen.

Seite 100 - 105
Referiert & kommentiertLeoni Burggraf, Hamburg

Chronische Schmerzen

Intrathekale Analgesie als Alternative zur Behandlung starker chronischer Schmerzen

Starke chronische Schmerzen stellen Patienten und Behandler gleichermaßen vor große Herausforderungen. Denn trotz eines umfangreichen Arsenals konventioneller Interventionen können nicht bei allen Betroffenen zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Bei unkontrollierten chronischen Schmerzen können die Patienten von einer intrathekalen Analgesie mit Ziconotid profitieren. Die Rolle dieser Therapie wurde bei einem von Esteve Pharmaceuticals veranstalteten Symposium im Rahmen des Deutschen Schmerz- und Palliativtags diskutiert.

Seite 100 - 105
Referiert & kommentiertDr. Alexander Kretzschmar, München

Neue Arzneimittel-Richtlinie zu medizinischem Cannabis

Medizinische Evidenz erhält größeren Stellenwert

Mit der Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) zu medizinischem Cannabis will der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine Fehlsteuerung der Cannabis-Verschreibungen korrigieren – die vorliegende Evidenz erhält größere Bedeutung. Auf einer virtuellen Pressekonferenz diskutierten Experten über die derzeitige Evidenzlage und die Konsequenzen für den rationalen Einsatz von medizinischem Cannabis.

Seite 100 - 105
Referiert & kommentiertDr. Thomas Meißner, Erfurt

Therapieresistente Depression

Esketamin Nasenspray jetzt auch ambulant anwendbar

Das seit drei Jahren in der EU zugelassene Esketamin-Nasenspray (Spravato®) für Erwachsene mit therapieresistenter Major Depression ist jetzt auch für die ambulante Versorgung verfügbar. Langzeitdaten aus einer Head-to-Head-Studie stützen bisherige Erkenntnisse zur raschen und anhaltenden Wirkung. Experten diskutierten Studiendaten und die praktische Anwendung im Rahmen einer von Janssen-Cilag organisierten Pressekonferenz.

Seite 100 - 105
Referiert & kommentiert

Ausschreibung

AGNP-Preis für Forschung in der Psychopharmakologie

Seite 100 - 105