ÜbersichtHeinz Reichmann, Dresden

Safinamid: Dualer Wirkungsmechanismus als neue Therapieoption bei Morbus Parkinson

Mit Safinamid (Xadago®) liegt erstmals nach zehn Jahren wieder eine neue Option zur Behandlung des idiopathischen Parkinson-Syndroms vor. Anders als bei vergleichbaren Arzneimitteln handelt es sich bei Safinamid um ein Präparat mit dualem Wirkungsmechanismus, nämlich mit einer positiven Wirkung auf das dopaminerge und glutamaterge System in den Basalganglien. Safinamid führt zu einer selektiven reversiblen Hemmung der Monoaminoxidase B sowie zu einer Regulation der Glutamat-Freisetzung. In drei großen internationalen Studien konnte gezeigt werden, dass Safinamid eine sehr hohe Wirksamkeit bezüglich der motorischen Störung bei Parkinson-Patienten hat und erste Signale einer antidyskinetischen Wirksamkeit aufweist. Die Verträglichkeit des Arzneimittels ist ausgezeichnet. Lediglich schwerste Leberinsuffizienzen verbieten den Einsatz von Safinamid. Besondere Monitoring-Maßnahmen sind beim Einsatz von Safinamid nicht notwendig. Safinamid wird einmal morgens in einer Dosis von 50 mg, meist allerdings 100 mg appliziert.
Schlüsselwörter: Idiopathisches Parkinson-Syndrom, Safinamid, Therapie motorischer Störungen, antidyskinetischer Effekt
Psychopharmakotherapie 2015;22:224–8.

FlaggeEnglish abstract

Safinamide – a new treatment of Parkinson‘s disease

Safinamide offers an new option in the treatment of Parkinson’s disease (PD). In contrast to other PD medication safinamide holds a dual mode of action, i.e., it has both a dopaminergic and an anti-glutamatergic effect. Safinamide is a selective and reversible MAO-B inhibitor and regulates use-dependently the glutamatergic system. In three international pivotal studies, which are discussed in this overview, safinamide has shown significant efficacy with respect to motor function and some signal to decrease dyskinesia, as well. The tolerability is extremely good. Solely, patients with major liver insufficiency should not receive safinamide. No specific monitoring is necessary. Safinamide should be applied once daily in the morning in a dose of 100 mg.

Key words: Parkinson’s disease, safinamide, motor complications, anti-dyskinetic effect

ÜbersichtBernd C. Kieseier, Verena I. Leussink und Mark Stettner, Düsseldorf

Subkutan applizierbare Immunglobuline zur Behandlung chronischer Immunneuropathien

Intravenöse Immunglobuline stellen eine etablierte Therapieform zur Behandlung chronischer Immunneuropathien dar, insbesondere der chronisch entzündlichen demyelinisierenden Polyneuropathien (CIDP) und der multifokalen motorischen Neuropathie (MMN). Zur Therapie von Antikörpermangelsyndromen werden Immunglobuline seit Jahrzehnten erfolgreich subkutan verabreicht. Seit einigen Jahren mehren sich Berichte, dass subkutan applizierte Immunglobuline (SCIG) auch zur Therapie der CIDP sowie der MMN erfolgreich eingesetzt wurden. Die gegenwärtige Evidenz deutet darauf hin, dass SCIG eine alternative Therapieoption zur Behandlung der CIDP darstellen könnten, zweifelsohne sind jedoch noch weitere Langzeituntersuchungen notwendig, um deren Sicherheit und Wirksamkeit im klinischen Alltag zu etablieren.
Schlüsselwörter: CIDP, multifokale motorische Neuropathie, IVIG, SCIG, Immunneuropathien
Psychopharmakotherapie 2015;22:229–33.

FlaggeEnglish abstract

Subcutaneous immunoglobulins for the treatment of chronic immune-mediated neuropathies

Intravenous immunoglobulins represent an established therapy for the treatment of chronic immune-mediated neuropathies, specifically chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathies (CIDP) as well as multifocal motor neuropathies (MMN). For the treatment of antibody deficiency syndroms subcutaneous immunoglobulins (SCIG) represent a mainstay for decades. An emerging body of evidence suggests that SCIG might exhibit clinical efficacy in CIDP and MMN as well. The following article will review the current evidence for clinical effectiveness as well as safety of SCIG for the treatment of immune-mediated neuropathies and will address remaining open questions in this context.

Key words: CIDP, multifocal motor neuropathy, IVIG, SCIG, immune-mediated neuropathies

ÜbersichtUwe Schlegel, Bochum, und Agnieszka Korfel, Berlin

Medikamentöse Therapie der primären ZNS-Lymphome

Die wirksamste Behandlung primärer ZNS-Lymphome ist eine medikamentöse Therapie, basierend auf klassischen Zytostatika. Baustein jeder effektiven Therapie ist hochdosiertes Methotrexat intravenös. Zusätzliche Chemotherapeutika wie Cytosinarabinosid oder Ifosfamid verbessern die Ansprechraten, wie wahrscheinlich auch die Gabe von Anti-CD20-Antikörpern. Eine zumindest theoretische Begründung haben neue Substanzen wie mTOR-Inhibitoren, Immunmodulatoren, selektive Inhibitoren des B-Zell-Rezeptors und Substanzen, die auf das Tumormikroenvironment Einfluss nehmen.
Schlüsselwörter: Primäres ZNS-Lymphom, Methotrexat, Anti-CD20-Antikörper, neue Substanzen
Psychopharmakotherapie 2015;22:234–9.

FlaggeEnglish abstract

Drug therapy of primary CNS lymphoma

The most efficient therapy of primary CNS lymphoma is medical treatment, based on cytostatic drugs. Backbone of every effective pharmacotherapy is high-dose methotrexate (MTX) intravenously. Additional drugs like cytosine-arabinoside or ifosfamide improve response, as do probably antibodies to the CD20 surface antigen. A theoretical rationale exists for novel substances as mTOR inhibitors, immunomodulating agents, selective inhibitors of B-cell receptors and drugs that influence the tumor microenvironment.

Key words: Primary CNS lymphoma, methotrexate, anti-CD20-antibodies, novel substances

OriginalarbeitKatharina Grau, Jörg M. Fegert und Paul L. Plener, Ulm

Psychopharmakologie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland

Off-Label-Use und Zulassungen verfügbarer Fertigarzneimittel

Die psychopharmakologische Behandlung von Kindern und Jugendlichen unterliegt in Deutschland aufgrund der eingeschränkten Studienlage zahlreichen Einschränkungen. Diese Übersichtsarbeit fasst den Stand der Zulassungen von häufig im Kindes- und Jugendalter verschrieben psychotropen Substanzen zusammen. Es zeigte sich ein im Vergleich zum Erwachsenenalter weiterhin deutlich eingeschränktes Spektrum an psychopharmakologischen Behandlungsoptionen. Mitunter wird dadurch eine evidenzbasierte psychopharmakologische Behandlung beeinträchtigt. Zudem existieren sozialrechtliche Implikationen, die ein Risiko für den Leistungserbringer hinsichtlich der Refinanzierung seiner Leistungen bedeuten können.
Schlüsselwörter: Psychopharmaka, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Zulassung, Off-Label-Use
Psychopharmakotherapie 2015;22:240–9.

FlaggeEnglish abstract

Psychopharmacological treatment in child and adolescent psychiatry in Germany: off-label and licensed use

The psychopharmacological treatment of children and adolescents in Germany is often restricted due to a limited scope of studies in this field. The review aims to characterize the state-of-the-art of licensed psychotropic substances for children and adolescents. In comparison to adults, there is still a limited spectrum of psychopharmacological treatment options, which may have a negative impact on evidence-based treatment. Furthermore social law legislation may pose a risk for service provider for receiving reimbursement, when administering psychotropic medication off-label.

Key words: psychotropic medication, child and adolescent psychiatry, license, off-label use


DiskussionsforumJürgen Fritze, Pulheim

Psychopharmaka-Verordnungen: Daten und Kritik zum Arzneiverordnungsreport 2014*

Psychopharmakotherapie 2015;22: 250–2.

FlaggeEnglish abstract

Prescribing patterns of psychotropic drugs in Germany: Data and methodological issues concerning the Drug Prescription Report 2014

Methodological concerns question the justification to base pharmacoepidemiological analyses on the Drug Prescription Report 2014 at least for anti-dementia drugs. The arguments questioning the effectiveness of psychopharmacotherapy and the adequacy of the prescription patterns are repeated every year and thus do not deserve new commentation. The medical rationale of the heterogeneity of prescribing patterns within Germany is unclear and needs in depth clarification.

Key words: psychopharmacotherapy, pharmacoepidemiology

ArzneimitteltherapiesicherheitHolger Petri, Bad Wildungen*

Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung

Das Interaktionspotenzial der Triptane

Mit Ausnahme von Naratriptan werden die Triptane entweder hauptsächlich über ein Cytochrom-P450(CYP)-Isoenzym oder über die Monoaminooxidase A (MAO-A) verstoffwechselt. Der Metabolismus ist maßgebend für potenziell pharmakokinetische Wechselwirkungen. In der Interaktionstabelle (Tab. 1) wird die Biotransformation der einzelnen Triptane dargestellt.
Psychopharmakotherapie 2015;22:253–5.

Arzneimittelsicherheit/AMSPIngo Haas, Rockenhausen, Michael A. Nitsche, Göttingen/Dortmund/Bochum, Renate Grohmann, München, Eckart Rüther, München/Göttingen, und Detlef Degner, Göttingen

Parästhesien und Gangunsicherheit bei sensomotorischer Polyneuropathie unter Mirtazapin

Bei einer 75-jährigen Patientin kam es unter der erstmaligen Behandlung mit Mirtazapin zu einer zunehmenden Gangunsicherheit und zunehmenden zeitweisen Parästhesien der unteren Extremitäten. Zunächst wurden diese Symptome im Rahmen eines somatischen Syndroms bei Depression und einer Vorgeschichte mit lumbalem Schmerzsyndrom bei multiplen Bandscheibenvorfällen gesehen. Im Verlauf konnte der Verdacht auf eine Polyneuropathie durch die elektrophysiologische Diagnostik bestätigt werden. Es zeigte sich spezifisch eine distal symmetrische axonale sensomotorische Polyneuropathie. Nach Absetzen von Mirtazapin remittierte die Symptomatik klinisch und elektrophysiologisch komplett. Der Fall wurde im Rahmen des Pharmakovigilanz-Projekts AMSP (Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie) dokumentiert und diskutiert. Er stellt unseres Wissens die erste publizierte Fallbeschreibung einer elektrophysiologisch dokumentierten Polyneuropathie als mögliche unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) einer Therapie mit Mirtazapin dar. Bei der Pharmakotherapie sollte zunächst auch unspezifisch erscheinenden Hinweisen auf Parästhesien, Schwindel oder Gangunsicherheiten genauer nachgegangen werden.
Schlüsselwörter: Mirtazapin, unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW), AMSP, Polyneuropathie, Neuropathie
Psychopharmakotherapie 2015;22:256–9.

FlaggeEnglish abstract

Sensorimotor axonal polyneuropathy associated with mirtazapine: a case report

A 75 year-old patient developed increasing gait disturbance and intermittent paresthesia during first time treatment with mirtazapine. Primarily, these symptoms were suspected to represent a somatic syndrome caused by depression and antecedent lumbar pain syndrome accompanied by multiple disk herniations. Electrophysiological diagnostics however revealed distal symmetrical sensorimotor axonal polyneuropathy. After discontinuation of mirtazapine, the symptoms remitted completely, clinically and electrophysiologically.

The case was documented and discussed in the context of the pharmacovigilance project AMSP (Drug safety in psychiatry). To our best knowledge, this is the first published case report of electrophysiological documented mirtazapine-associated polyneuropathy as adverse drug reaction (ADR). This case shows that it is important to pay attention also to rather non-specific symptoms like paresthesia, vertigo or gait disturbances during pharmacotherapy.

Key words: Mirtazapine, ADR, polyneuropathy, neuropathy, AMSP

LeserbriefPriv.-Doz. Dr. rer. nat. Sven Ulrich, Med.-wiss. Abt., Aristo Pharma GmbH, Wallenroder Straße 8–10, 13435 Berlin, E-Mail: sven.ulrich@aristo-pharma.de, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ekkehard Haen, Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums, Universitätsstr. 84, 93053 Regensburg, E-Mail: Ekkehard.Haen@ klinik.uni-regensburg.de

Kommentar zum Artikel „Sexuelle Funktionsstörungen unter antidepressiver Pharmakotherapie“ von …

Referiert & kommentiertReimund Freye, Baden-Baden

Status epilepticus im Kindesalter

Bukkales Midazolam in neue S1-Leitlinie integriert

In Deutschland leiden 60000 bis 80000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren an Epilepsie. Eine gefürchtete Komplikation ist der Status epilepticus, der, wenn auch selten, letal enden kann. Häufiger geht er jedoch mit neurologischen Residualsymptomen einher. Ein prolongierter Anfall muss deshalb schnell unterbrochen werden. In die aktualisierte S1-Leitlinie, die sich speziell mit der Behandlung des Status epilepticus im Kindesalter befasst, wurde nun auch bukkales Midazolam aufgenommen, das zur Behandlung von prolongierten, akuten Krampfanfällen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von drei Monaten bis zu 18 Jahren zugelassen ist.

Referiert & kommentiertAbdol A. Ameri, Weidenstetten

Depression

Erweiterte Therapiemöglichkeiten mit Tianeptin

Mit der Einführung von Tianeptin hat sich das Repertoire der medikamentösen Therapieoptionen zur Behandlung von Depressionen um eine Substanz mit einem von anderen Antidepressiva abweichenden Wirkprinzip erweitert. Tianeptin moduliert die glutamaterge Neurotransmission und erhöht nicht die extrazelluläre Serotoninkonzentration. In klinischen Studien zeigte die Substanz eine mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) vergleichbare Wirksamkeit bei besserer Verträglichkeit, insbesondere bei weitgehendem Fehlen von sexuellen Funktionsstörungen. Das Wirkprofil wurde bei einem Pressegespräch der Firma Neuraxpharm diskutiert.

Referiert & kommentiertDr. Danielle A. Stegmann, Stuttgart

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Zulassungsempfehlung für den Alpha-2A-Adrenozeptor-Agonisten Guanfacin

Für die Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Kindern und Jugendlichen wurde vom CHMP im Juli 2015 für den selektiven Alpha-2A-Adrenozeptor-Agonisten Guanfacin eine Zulassungsempfehlung ausgesprochen. Nach Atomoxetin würde Guanfacin somit in der EU den zweiten nichtstimulatorisch wirkenden Arzneistoff für diese Indikation darstellen.