EditorialProf. Dr. Walter E. Müller, Frankfurt/M.

Schwerpunktthema: Antidepressiva

ÜbersichtHans-Jürgen Möller, München

Sertralin in der Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe unipolarer depressiver Erkrankungen

Die unipolare Depression ist eine rezidivierende Erkrankung, die in den meisten Fällen einer rezidivprophylaktischen Behandlung bedarf. Die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer sind wegen ihrer guten Verträglichkeit für die rezidivprophylaktische Erhaltungs- und Langzeittherapie gut geeignet, aber nicht für alle Substanzen dieser Gruppe liegen Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit in der Langzeittherapie vor. Nach der Erörterung methodischer Aspekte für die Durchführung von Studien zur Rezidivprophylaxe bei unipolar depressiven Patienten werden die Ergebnisse aus drei Sertralin-Rezidivprophylaxe-Studien exemplarisch dargestellt. Aus den Ergebnissen lässt sich der Schluss ziehen, dass Sertralin eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit in der rezidivprophylaktischen Erhaltungs- und Langzeittherapie hat.
Schlüsselwörter: Unipolare Depression, Rezidivprophylaxe, Erhaltungstherapie, Sertralin
Psychopharmakotherapie 2006;13:2–11.

FlaggeEnglish abstract

Sertraline in the maintenance therapy and relapse prevention of unipolar depressive diseases

Unipolar depression is a relapsing disorder which normally requires relapse prophylactic treatment. Thanks to their good tolerability, selective serotonin reuptake inhibitors are a good choice for maintenance and long-term treatment to prevent relapse, although data are not available on the efficacy and tolerability of all substances. Subsequent to a discussion of the methodological aspects relevant for the performance of relapse prophylactic studies in unipolar depressive patients, the results of three relapse prophylactic studies with sertraline are presented. These results allow the conclusion to be drawn that sertraline shows good efficacy and tolerability in maintenance and long-term treatment to prevent relapse.

Keywords: Unipolar depression, relapse prevention, maintenance therapy, sertraline

ÜbersichtChristoph Hiemke, Christian Hampel, Mainz, und Harald Weigmann, Ingelheim

Pharmakologie von Duloxetin

Eine therapeutische Option für verschiedene Indikationen

Duloxetin (Cymbalta®) hemmt in therapeutischen Dosen die neuronale Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin. Es wird gut resorbiert, seine Bioverfügbarkeit wird allerdings durch einen ausgeprägten First-Pass-Metabolismus auf 50% (32 bis 80%) reduziert. Maximale Plasmaspiegel werden nach etwa 6 Stunden erreicht. In der Leber wird Duloxetin umfangreich metabolisiert. Die Metaboliten tragen nicht zur pharmakologischen Wirkung bei. Die Metabolisierung erfolgt im Wesentlichen durch Hydroxylierungen unter Beteiligung der Cytochrom-P450-Isoenzyme (CYP) CYP2D6 und CYP1A2 und anschließende Konjugation. Die Duloxetin-Metaboliten werden zu etwa 70% über den Urin und etwa 20% über die Fäzes ausgeschieden. Duloxetin ist ein mäßiger Inhibitor von CYP2D6. Bisher ist unklar, ob CYP2D6-Hemmeffekte klinisch bedeutsam sind. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt nach oraler Einnahme im Mittel 12 Stunden. Bei einer Tagesdosis von 60 mg liegen im Steady State die zu erwartenden Plasmakonzentrationen von Duloxetin zwischen 20 und 80 ng/ml. Gemessen an seinen In-vitro-Bindungseigenschaften ist das dual wirksame Duloxetin ebenso potent wie die Serotonin- und Noradrenalin-selektiven Antidepressiva Escitalopram (Cipralex®) und Desipramin (Petylyl®) zusammengenommen. Duloxetin bindet nicht an Neurotransmitter-Rezeptoren. Es mindert Schmerzsymptome und ist darüber hinaus auch wirksam bei Belastungs-induzierter Harninkontinenz. Therapeutisch wirksame Tagesdosen sind 60 mg für die Depressions-Behandlung, 80 mg für die Behandlung der Inkontinenz. Die Verträglichkeit und Sicherheit von Duloxetin sind gut, ähnlich wie die von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern.
Schlüsselwörter: Duloxetin, Pharmakologie, Pharmakokinetik, Depression, Harninkontinenz
Psychopharmakotherapie 2006;13:12–8.

FlaggeEnglish abstract

Pharmacology of duloxetine. A therapeutic option for different indications.

Duloxetine is a thiophenpropane derivative with a secondary amine function that inhibits both, noradrenaline and serotonin transporters. Given orally, it is well absorbed. Due to extensive first pass metabolism, however, its mean bioavailability is only 50% (range 32 to 80%). Maximal plasma concentrations are observed after 6 hours. In plasma duloxetine is bound to proteins by about 96%. Duloxetine is extensively metabolized to numerous metabolites which do not contribute to the pharmacological actions of the drug. Major enzymes involved in phase I metabolism are cytochrome P450 isoenzymes (CYP) CYP2D6 and CYP1A2. Duloxetine metabolites are excreted by about 70% via urine and about 20% via feces. Its elimination half life is about 12 hours. Under daily doses of 60 mg, expected steady state plasma concentrations range between 20 and 80 ng/ml. Duloxetine is a weak inhibitor of CYP2D6 which is so far not known to be of clinical relevance. Considering its in vitro binding affinities to human serotonin and noradrenaline transporters, duloxetine is equipotent to escitalopram plus desipramine. Duloxetine does not bind to neurotransmitter receptors. Clinical studies have shown antidepressant efficacy. Moreover, duloxetine is effective in the treatment of stress urinary incontinence. Therapeutically effective daily doses are 60 and 80 mg for the treatment of depression and urinary incontinence, respectively. Tolerability and safety of duloxetine are similar to those of selective serotonin reuptake inhibitors. Duloxetine is thus a new therapeutic option that acts on two distinct molecular unities and can be used for differential indications.

Keywords: Duloxetine, pharmacology, pharmacokinetics, depression, urinary incontinence

ÜbersichtHans-Jürgen Möller, München, und Edith Schneider, Bad Homburg

Duloxetin – ein neues selektiv und dual wirksames Antidepressivum

Gute Wirksamkeit nicht nur auf die psychischen, sondern auch auf die körperlichen Symptome der Depression

Die Depression gehört zu den häufigsten und in ihrer Schwere am meisten unterschätzten Krankheitsbildern und wird in den kommenden Jahren noch weiter an Bedeutung zunehmen. Dementsprechend hoch ist der Bedarf an innovativen pharmakotherapeutischen Optionen, die depressive Symptome nicht nur reduzieren, sondern den Patienten durch eine starke Wirksamkeit auf psychische und körperliche Symptome der Depression eine hohe Chance auf eine Remission eröffnen. Der neue dual wirkende selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) Duloxetin (Cymbalta®) zeichnet sich neben einer guten Verträglichkeit und hohen Remissionsrate durch eine gute Wirksamkeit auf körperliche Symptome, insbesondere Schmerzen, im Rahmen der Depression aus. Das spezifische Wirkungsprofil von Duloxetin könnte dazu beitragen, depressiven Patienten eine rasche Rückkehr in das normale Alltagsleben zu ermöglichen und eine langfristig gute Prognose zu eröffnen.
Schlüsselwörter: Depression, Schmerz, Wiederaufnahmehemmer, Remission
Psychopharmakotherapie 2006;13:19–23.

FlaggeEnglish abstract

Duloxetine – a new selective and dual acting antidepressant: Good effectiveness not only on psychiatric but also on bodily symptoms of depression

Depression belongs to the disease states which are most common and whose severity is underestimated, and its importance will continue to increase in the upcoming years. Accordingly, there is an urgent need for new innovative options in pharmacotherapy, which do not only ameliorate depressive symptoms, but whose substantial efficacy on psychiatric and physical symptoms of depression will raise the chance for remission.

The new, dual acting, selective serotonin and norepinephrine reuptake inhibitor (SNRI) duloxetine (Cymbalta®) is characterized by good tolerability and high remission rates achieved but in particular by its good effectiveness on bodily symptoms, specifically painful physical symptoms of depression. The specific efficacy profile of duloxetine may help depressive patients to return to their daily life and to give them a good long-term prognosis.

Keywords: Depression, pain, reuptake-inhibitors, remission

OriginalarbeitGeorg Adler, Ana Jajcevic, Katrin Chwalek, Mannheim, und Doris Dieterle, Oberschleißheim

Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mirtazapin-Lösung bei der Behandlung der Altersdepression

Mirtazapin zeichnet sich durch eine noradrenerge und spezifisch serotonerge Wirkung und das Fehlen anticholinerger Effekte aus. Durch dieses pharmakodynamische Profil erscheint Mirtazapin insbesondere für die Behandlung älterer depressiver Patienten gut geeignet. Die Darreichungsform als Lösung bietet vor dem Hintergrund von Multimorbidität, Polypharmakotherapie und niedriger Compliance zusätzliche Vorteile. In einer offenen, prospektiven Studie bei 30 depressiven Patienten im Alter von 61 bis 85 Jahren erwies sich Mirtazapin als gut verträglich und wirksam.
Schlüsselwörter: Depression, Mirtazapin, Lösung, Verträglichkeit, Wirksamkeit
Psychopharmakotherapie 2006;13:24–6.

FlaggeEnglish abstract

Therapeutic efficacy and tolerability of mirtazapine solution in the treatment of late-life depression

Mirtazapine is characterized by a noradrenergic and specifically serotonergic efficacy without anticholinergic properties. This pharmacodynamic profile makes it particularly suited for the treatment of elderly depressed patients. On a background of multimorbidity, polypharmacology and low compliance, the preparation as a solution offers additional advantages. In this open, prospective study in 30 depressed patients at ages from 61 to 85 years, mirtazapine was found therapeutically effective without relevant side effects.

Keywords: Depression, mirtazapine, solution, tolerability, therapeutic efficacy

Arzneimittelsicherheit/AMSPOliver Rosenthal, Petra Garlipp, Heike Scholz, Marc Ziegenbein und Horst Haltenhof, Hannover

Komplexe UAW unter Amisulprid

Eine Kasuistik

Wir berichten über eine 45 Jahre alte schizophren erkrankte Patientin, die während der Einnahme von Amisulprid eine ausgeprägte Hyperprolaktinämie entwickelte. Weiterhin zeigte sie mutmaßlich durch klassische Neuroleptika induzierte tardive orobukkolinguale Dyskinesien, welche durch Amisulprid verschlimmert wurden mit zusätzlichem Auftreten armbetonter Dystonien, möglicherweise getriggert durch die Amisulprid-induzierte Hyperprolaktinämie.
Schlüsselwörter: Amisulprid, Hyperprolaktinämie, tardive Dyskinesie, Dystonie
Psychopharmakotherapie 2006;13:27–9.

Referiert & kommentiertProf. Dr. med. H. C. Diener, Essen

Alzheimer-Demenz

Behandlung mit Nervenwachstumsfaktor

Ein gentherapeutischer Ansatz könnte das Fortschreiten der Alzheimer-Demenz verlangsamen: Die Ergebnisse einer Studie mit 8 Patienten, denen Nervenwachstumsfaktor-produzierende Fibroblasten in den Nucleus basalis Meynert transplantiert wurden, wurden kürzlich publiziert.

Referiert & kommentiertProf. Dr. med. H. C. Diener, Essen

Alzheimer-Demenz

Therapeutische Impfung?

Die Aβ1–42-Impfung von Patienten mit Alzheimer-Demenz trägt ein relativ hohes Risiko für die Entwicklung einer Meningoenzephalitis. Eine klinische Wirksamkeit bei den Patienten, die Antikörper entwickelten, konnte nicht belegt werden.

Referiert & kommentiertDr. Barbara Kreutzkamp, München, Dr. med. Michael Riedel, München

Demenz

Quetiapin – kein Effekt auf die Agitation, aber Verschlechterung der Kognition

Der Acetylcholinesterasehemmer Rivastigmin und das atypische Antipsychotika Quetiapin hatten keinen Effekt auf die Agitation bei Demenz-Patienten. Unter Quetiapin verschlechterten sich aber die kognitiven Fähigkeiten der Patienten, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie.

Referiert & kommentiertDr. Heike Oberpichler-Schwenk, Stuttgart

Restless-Legs-Syndrom

Niedrig dosiertes Pramipexol lindert Symptome

Patienten mit stark ausgeprägtem Restless-Legs-Syndrom erfuhren bei abendlicher Einnahme von durchschnittlich 0,34 mg Pramipexolhydrochlorid (= 0,24 mg Pramipexol-Base) im Vergleich zu Plazebo eine deutliche Besserung der Symptome. Das ergab eine sechswöchige Doppelblindstudie.

Referiert & kommentiertho

Dopamin-Agonisten

Ropinirol bessert Restless-Legs-Syndrom

Der Dopamin-Agonist Ropinirol (Requip®) reduzierte in mehreren Plazebo-kontrollierten Doppelblindstudien die Symptome eines Restless-Legs-Syndroms (RLS) und verbesserte die subjektive Schlafqualität. Die Zulassung von Ropinirol für die Indikation RLS ist in Kürze zu erwarten.

Referiert & kommentiertDr. Barbara Kreutzkamp, München

Parkinson-Therapie mit Cabergolin

Fibrotische Veränderungen an Herz und Lunge sind selten

In einer retrospektiven Fallauswertung von 234 mit Cabergolin behandelten Parkinson-Patienten fanden sich zwei Fälle einer möglicherweise durch den Ergot-Dopaminagonisten ausgelösten fibrotischen Veränderung an den Lungen, bei einem Patienten war ein pathologisches Herzgeräusch möglicherweise auf das Medikament zurückzuführen. Diese Zahlen zeigen ein relativ geringes Gefährdungspotenzial für fibrotische Veränderungen unter Cabergolin.

Referiert & kommentiertBettina Polk, Stuttgart

Therapierefraktäre fokale Epilepsie

Sequenzielle Monotherapie oder Kombination?

Ein direkter Vergleich von sequenzieller Monotherapie mit Kombinationstherapie bei therapierefraktären Epileptikern zeigte keine Überlegenheit für eine der Optionen. Ein direkter Vergleich möglicher Kombinationen existiert nicht. Auf einem von der Firma Pfizer unterstützten Symposium beim internationalen Epilepsiekongress in Paris Ende August 2005 wurde über diese Situation genauer berichtet.

Referiert & kommentiertDr. Heike Oberpichler-Schwenk, Stuttgart

Antidepressiva

Escitalopram bei generalisierter Angststörung

Der selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Escitalopram (Cipralex®) war bereits zur Behandlung von Depressionen (Major Depression), Panikstörungen und sozialer Phobie zugelassen. Seit kurzem liegt auch die Zulassung für die Behandlung der generalisierten Angststörung vor.

Referiert & kommentiertDr. Barbara Kreutzkamp, München

Migräne

Topiramat jetzt zur Prophylaxe zugelassen

Das als Antiepileptikum schon seit längerem eingesetzte Topiramat hat sich in mehreren klinischen Studien auch in der Prophylaxe von Migräneattacken als wirksam und sicher erwiesen. Eine gutes Ansprechen wird mit täglich 50 bis 100 mg erreicht.

Referiert & kommentiertDr. Heike Oberpichler-Schwenk, Stuttgart

Schizophrenie

Therapieziel Remission

Bei einem Teil der schizophrenen Patienten kann eine Remission erreicht werden, das heißt, die Symptome können langfristig so weit reduziert werden, dass die Alltagsfunktion nicht beeinträchtigt ist. Entsprechende Schweregrad- und Zeitkriterien wurden unlängst entwickelt. Ein beträchtlicher Anteil remittierter Patienten zeigte sich in offenen Langzeitstudien mit langwirksamem Risperidon (Risperdal® Consta®).