Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl, Berlin

Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter
Grundlagen und Therapie
Von M. Gerlach, C. Mehler-Wex, M. Romanos, S. Walitza, C. Wewetzer (Hrsg.). Springer Verlag Berlin, Heidelberg 2024. 4. Auflage. XIX, 823 Seiten, 22 s/w-Abbildungen, 26 farb. Abbildungen. Gebundene Ausgabe 149,99 Euro. ISBN 978-3-662-65266-4. E-Book (PDF-Format) 109,99 Euro. ISBN 978-3-662-65267-1.
Das überarbeitete und gegenüber der letzten Auflage deutlich erweiterte Lehrbuch zur Theorie und Praxis der medikamentösen Behandlung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter, von dem auch eine englische Ausgabe vorliegt, gibt einen umfassenden Überblick zu den Grundlagen und allgemeinen Aspekten der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Psychopharmaka, Informationen zur speziellen Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen sowie eine Darstellung der symptomatischen und symptomorientierten medikamentösen Therapie mit insgesamt 18 Kapiteln von aggressivem Verhalten bis Zwangsstörungen.
Das Buch richtet sich zum Nachschlagen und zur Wissenserweiterung an alle in Praxen und Kliniken tätigen Fachkollegen der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie der Erwachsenenpsychiatrie und benachbarter Disziplinen mit Berührungspunkten zum psychiatrischen Fachgebiet wie Pädiatrie, Neurologie und Allgemeinmedizin.
Das Ziel, wissenschaftliche Fakten, fachliche Leitlinien und klinische Expertise zu vereinen, haben die Autoren beeindruckend umgesetzt. Der Leser erfährt zunächst die notwendigen Informationen über die Grundlagen der Neuro-/Psychopharmakologie, der Entwicklungspharmakologie, über rechtliche und ethische Fragen im klinischen Alltag sowie zur Umsetzung in der ambulanten Versorgung. Im nächsten Abschnitt, der speziellen Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen, werden die wichtigsten Wirkstoffe mit Angaben zur Nomenklatur, den Wirkungsmechanismen, ihrer klinischen Pharmakologie, Dauer der Behandlung, notwendigen Kontrolluntersuchungen von ausgewählten Medikamenten hinsichtlich ihrer pharmakinetischen Wechselwirkungen, unerwünschten Arzneimittelwirkungen, ihren Indikationen und Kontraindikationen sowie ihrer Dosierung dargestellt und ob sie für den Kinder- und Jugendbereich zugelassen sind oder nur eine Off-Label-Indikation besteht. Diese umfassenden Informationen finden sich für Antidepressiva, Antipsychotika, Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika, Psychostimulanzien und Stimmungsstabilisatoren auf fast 400 Seiten.
Für den Praktiker von besonderer Bedeutsamkeit ist der umfangreiche Abschnitt zur medikamentösen Therapie einzelner Symptome bzw. Krankheitsbilder. Die einzelnen Kapitel umfassen jeweils die Definition, Klassifikation und Zielsymptome, die therapeutischen Rahmenbedingungen, d. h. diagnostische Maßnahmen und das generelle therapeutische Vorgehen, sowie die Wahl der Pharmakotherapie mit den sich ergebenen Behandlungsstrategien. Diese umfassen spezifische, differenzielle Therapieoptionen, das Vorgehen bei notwendiger Komedikation, bei Therapieresistenz und Umstellung der Medikation. Die klaren Handlungsanleitungen und -empfehlungen erleichtern klinische Entscheidungen bei der Indikation und Umsetzung der Psychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter.
Ein abschließender Serviceteil gibt eine tabellarische Übersicht zu den allgemeinen Richtlinien der medikamentösen Behandlung, zum Vorgehen bei Notfällen, zu den notwendigen Kontrolluntersuchungen, Hinweise zum Absetzen und Umstellung von Psychopharmaka, Informationen zu den therapeutischen Blutspiegel-Bereichen, zum Umgang mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen und zu relevanten pharmakologischen Wechselwirkungen.
Das Buch erfüllt alle Erwartungen, um in Klinik und Praxis eine leitlinienorientierte, evidenzbasierte Psychopharmakotherapie auf dem neuesten Stand durchzuführen. Sowohl die Grundlagen als auch die speziellen Herausforderungen für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen werden systematisch und umfangreich dargestellt, sodass die 4. Auflage des bereits bewährten Lehrbuchs mehr denn je eine hervorragende Informationsquelle darstellt, die allen Interessierten sehr zu empfehlen ist.
Ihre Zugangsdaten
Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber PPT-Abonnent?
Registrieren Sie sich jetzt:
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Ihrem gewählten Passwort anmelden.