Korrektur/Ergänzung in einer Tabelle


Psychopharmakotherapie 2022;29:106–7.
Zum Beitrag „Therapeutisches Drug-Monitoring von Depot-Antipsychotika“ von Michael Paulzen, Claus Liebe, Christoph Hiemke und Georgios Schoretsanitis (Psychopharmakotherapie 2022;29(1):2–16; Erratum in Psychopharmakotherapie 2022;29(2):70)

Bei der Ergänzung der Angaben für Risperidon ISM in Tabelle 2 wurde versehentlich eine falsche untere Dosis eingetragen. Wir bitten die Autoren und unsere Leser um Entschuldigung. Im nachstehenden Tabellenausschnitt ist die Dosisangabe korrigiert. In der Online-Version des Artikels wurde die Änderung bereits umgesetzt.

Tab. 2. Dosisbereiche, Halbwertszeiten, Zeitdauer bis Erreichen eines Steady-States, Notwendigkeiten oraler Überlappungen, relevante pharmakokinetische und pharmakodynamische Interaktionen, dosisbezogene Konzentrationen (C/D) oraler Darreichungsformen und therapeutische Referenzbereiche (TRR) für Depot-Antipsychotika der zweiten Generation (nach [84])

Dosis [mg]

t1/2 [Tage]

Steady-State

Orale Überlappung

Dosisanpassung

Potenzielle Interaktionen

(PK oder PD)

C/D

TRR [ng/ml]

[…]

Risperidon ISM

75–100/alle 4 W

7–11

Unklar

Nein

Alter, Leber- und Nierenfunktionsstörung

CYP3A4- und P-gp-Induktoren (z. B. Carbamazepin), CYP2D6-Inhibitoren (Fluoxetin, Paroxetin), QTc-verlängernde Arzneimittel, Alkohol, Levodopa, Arzneimittel mit einem Hypotonierisiko, Psychostimulanzien

2,68–3,57

20–60

CYP: Cytochrom P450; C/D: dosisbezogene Konzentrationen oraler Darreichungsformen; PD: Pharmakodynamik; P-gp: P-Glykoprotein; PK: Pharmakokinetik; PM: Poor Metabolizer; UM: Ultrarapid Metabolizer; W: Woche(n)

Psychopharmakotherapie 2022; 29(03):106-107