Die PPT
Zielsetzung
Die Redaktion
Herausgeber
Fragen zum Abo
Autorenhinweise
Kooperationen
Arzneimittelsicherheit/AMSP
AGNP
GESENT
Interaktionen
Kongresstermine
Heftarchiv
Registrierung
Login
Registrierung
Login
Menü
Heftarchiv
05/2014
21. Jahrgang Heft 05, Sep/Okt 2014
Aktuelle Übersicht zur Immuntherapie der multiplen Sklerose
Alemtuzumab: Neue Option in der Therapie der schubförmigen multiplen Sklerose
04/2014
21. Jahrgang Heft 04, Jul/Aug 2014
Effekt von Vortioxetin auf depressive Symptome einer Major Depression
Vortioxetin – ein multimodales Antidepressivum
Langzeitwirkung von Piribedil auf Motorik und Vigilanz
03/2014
21. Jahrgang Heft 03, Mai/Jun 2014
Rationale und Zielsetzung der medikamentösen Therapie der Schizophrenie
Therapeutische Anwendung von Aripiprazol-Depot
02/2014
21. Jahrgang Heft 02, Mär/Apr 2014
Depression und kognitive Dysfunktion
Loxapin zur Inhalation bei Agitation
Symptomatische Psychopharmakotherapie des Delirs im Alter
01/2014
21. Jahrgang Heft 01, Jan/Feb 2014
Teriflunomid
„Unmet needs“ in der Antidepressiva-Therapie
06/2013
20. Jahrgang Heft 06, Nov/Dez 2013
Atomoxetin zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen
Paliperidonpalmitat in der Langzeittherapie der Schizophrenie
05/2013
20. Jahrgang Heft 05, Sep/Okt 2013
Trinkmengenreduktion: ein ergänzendes Therapieziel bei Alkoholabhängigen?
Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit
04/2013
20. Jahrgang Heft 04, Jul/Aug 2013
Unerwünschte kardiovaskuläre Wirkungen von Psychopharmaka
Polypharmazie in der Psychopharmakotherapie
03/2013
20. Jahrgang Heft 03, Mai/Jun 2013
Spezielle Aspekte der Psychopharmakotherapie in der Onkologie
Depressive Patienten mit sexueller Funktionsstörung
02/2013
20. Jahrgang Heft 02, Mär/Apr 2013
Stellenwert des EEG während einer Therapie mit Antipsychotika der zweiten Generation, speziell Olanzapin
Die neue S3-Leitlinie „Schlaganfallprävention“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11