Die PPT
Zielsetzung
Die Redaktion
Herausgeber
Fragen zum Abo
Autorenhinweise
Kooperationen
Arzneimittelsicherheit/AMSP
AGNP
GESENT
Interaktionen
Kongresstermine
Heftarchiv
Registrierung
Login
Registrierung
Login
Menü
Heftarchiv
05/2020
27.Jahrgang Heft 05, Sep/Okt 2020
CGRP-(Rezeptor-)Antikörper zur Migräneprophylaxe
Antiepileptika und Nicht-Vitamin-K-antagonistische orale Antikoagulanzien – mögliche Interaktionen
04/2020
27.Jahrgang Heft 04, Jul/Aug 2020
Klassische Psychedelika als Therapeutika in der Psychiatrie
Therapeutische Säulen bei schwer behandelbaren Epilepsien
Generika in der Epileptologie – die aktuelle Diskussion
03/2020
27.Jahrgang Heft 03, Mai/Jun 2020
Cannabis-Präparate bei chronischen Schmerzen
Pharmakologie von Cannabis und Cannabinoiden
Cannabis und Cannabinoide als legale Arzneimittel
02/2020
27.Jahrgang Heft 02, Mär/Apr 2020
„Persistent Genital Arousal Disorder“ nach Absetzen von Sertralin
Neue Therapieoption mit Levodopa-Mikrotabletten
Update Zulassung von Psychopharmaka für Minderjährige in Deutschland und Österreich
01/2020
27.Jahrgang Heft 01, Jan/Feb 2020
Post-Injektionssyndrom nach der Gabe von Olanzapinpamoat
Weiterbildungs-Curriculum Psychopharmakologie/Pharmakotherapie
Wirksamkeit von Antidepressiva in der stationären Depressions-Therapie
06/2019
26.Jahrgang Heft 06, Nov/Dez 2019
Psychopharmakotherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Intelligenzminderung und expansivem herausforderndem Verhalten
Was gibt es Neues in der antiepileptischen Therapie bei Erwachsenen?
05/2019
26.Jahrgang Heft 05, Sep/Okt 2019
Therapie der progredienten multiplen Sklerose
Migräneprophylaxe mit Galcanezumab
Pharmakotherapeutische Strategien in der Behandlung des Status epilepticus
04/2019
26.Jahrgang Heft 04, Jul/Aug 2019
Vergleichende Betrachtung der pharmakologischen Eigenschaften von Dopamin-D2-Rezeptor- Partialagonisten
„Unmet Needs“ in der Diagnostik und Behandlung der Schizophrenie
03/2019
26.Jahrgang Heft 03, Mai/Jun 2019
Neuroenhancement – Hirndoping
Pharmakotherapeutische Strategien bei der emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ
Neuroleptika in der Behandlung verhaltensauffälliger Demenzpatienten
02/2019
26.Jahrgang Heft 02, Mär/Apr 2019
Poststationäre Betreuung durch internetbasierte Intervention bei Depression
Methylphenidat-Behandlung von Erwachsenen mit ADHS unter Routinebedingungen verbessert den Schweregrad der Erkrankung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11