Prof. Dusan Hirjak, Mannheim

Praxishandbuch Somatik und Psyche
Wissen über somatische Erkrankungen für alle, die in Psychiatrie und Psychotherapie tätig sind
Alkomiet Hasan (Hrsg.). Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2024. 588 Seiten, 161 Farbabb. 52,00 Euro. ISBN 978-3-437-21442-4. Auch als VitalSource eBook erhältlich. ISBN 978-3-437-05930-8. 49,99 Euro.
Das in erster Auflage erschienene „Praxishandbuch Somatik und Psyche: Wissen über somatische Erkrankungen für alle, die in Psychiatrie und Psychotherapie tätig sind“ von Professor Alkomiet Hasan (Hrsg.) ist für den klinischen Alltag sehr zu empfehlen.
Es ist ein wissenschaftlich fundiertes, klar strukturiertes und überzeugendes Werk, das sich dem Thema somatische Gesundheit von Menschen mit psychischen Erkrankungen widmet. Das Buch beleuchtet dieses Thema aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: Einerseits wird der Fokus auf „somatische Erkrankungen als Ursache psychischer Störungen“ gelegt, andererseits wird eine „somatische Erkrankung als Komorbidität psychischer Störungen“ betrachtet.
Das Buch betont die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Psychiatrie und anderen somatischen Fachbereichen. Es behandelt unter anderem klinisch hochrelevante Themen wie neurologische, kardiologische, hämatoonkologische, urologische, ophthalmologische, HNO- und dermatologische Komorbiditäten bei psychischen Erkrankungen und deren Therapie. Darüber hinaus werden die Vorteile und Herausforderungen der hausärztlichen Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen beschrieben; ebenso wie die Rolle der Pathologie und Rechtsmedizin in der Psychiatrie. Zudem bietet das Buch fundierte Einblicke in die wesentlichen Aspekte der Labordiagnostik, EKG-Befundung, Elektroenzephalographie sowie der CT- und MRT-Bildgebung bei psychischen Erkrankungen.
Besonders hervorzuheben ist das Kapitel über Prävention und Vorsorgeuntersuchungen, das im Vergleich zu anderen Werken auf diesem Gebiet deutlich herausragt. Die Einbindung verschiedener medizinischer Disziplinen wie Neurologie, Kardiologie, Onkologie und Dermatologie unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes in der modernen Psychiatrie und Psychotherapie. Dies zeigt sich auch in den Therapiealgorithmen, die unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten miteinander verknüpfen und so eine umfassende Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen gewährleisten.
Anschauliche Abbildungen und Tabellen strukturieren die Inhalte übersichtlich, sodass Leser die Informationen schnell finden und aufnehmen können. Wichtige, klinisch relevante Informationen sind farbig hervorgehoben, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht. Die „Merke“- und „Praxistipps“-Kästchen sind besonders nützlich, da sie die wesentlichen Punkte jedes Kapitels zusammenfassen und hervorheben. Auch die „Red Flags“-Abschnitte sind für Kliniker von entscheidender Bedeutung und für die tägliche Praxis äußerst relevant.
Die Autoren des Buchs „Praxishandbuch Somatik und Psyche“ haben es hervorragend verstanden, theoretisches Wissen und praktische Anwendung in einer klar strukturierten und leicht verständlichen Weise zu kombinieren. Das Buch fasst die wichtigsten Aspekte der somatischen Medizin für Menschen mit psychischen Erkrankungen zusammen. So wird dem Leser ermöglicht, sich schnell einen Überblick zu verschaffen und gleichzeitig bei Bedarf tiefere Einblicke zu gewinnen.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass das „Praxishandbuch Somatik und Psyche“ ein unverzichtbares Werk für alle Kolleginnen und Kollegen ist, die in der klinischen Praxis mit Menschen mit psychischen Erkrankungen arbeiten und ihr Wissen auf dem neuesten Stand halten möchten. Es bietet eine Fülle an wertvollen Informationen und praxisnahen Tipps, die in der täglichen Arbeit im Umgang mit somatischen Erkrankungen eine große Hilfe darstellen und somit die Qualität der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen erheblich verbessern.
Psychopharmakotherapie 2024; 31(04):144-144