Amyotrophe Lateralsklerose

Mögliche protektive Effekte von Lovastatin: pharmakoepidemiologische und tierexperimentelle Erkenntnisse


Prof. Hans-Christoph Diener, Essen

Mit einem Kommentar des Autors
In einer Datenbankanalyse von Medicare in den USA ging die Einnahme von Lovastatin mit einem reduzierten ALS-Risiko beim Menschen einher. In einem ALS-Mausmodell führte Lovastatin zu einem verzögerten Symptomausbruch, zu verlängertem Überleben und besserem Erhalt der Motoneuronen. Es sind aber weitere Studien zum Verständnis des potenziellen Wirkungsmechanismus erforderlich. Die Studien zeigen den potenziellen Nutzen eines kombinierten pharmakoepidemiologischen und tierexperimentellen Ansatzes.

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der PPT zugänglich.

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber PPT-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt:
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Ihrem gewählten Passwort anmelden.

Jetzt registrieren