Arzneimittelsicherheit/AMSP
-
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(06/2020)
Das Interaktionspotenzial der Antiarrhythmika -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(05/2020)
Das Interaktionspotenzial der MAO-B-Hemmer -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(04/2020)
Das Interaktionspotenzial der oralen Antikoagulanzien (OAK) -
Pisa-Syndrom nach Einnahme von Olanzapin – Fallbericht mit Literaturübersicht
(04/2020)
Kasuistik aus dem Projekt „Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie“ e. V. -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(03/2020)
Das Interaktionspotenzial der Thrombozytenaggregationshemmer -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(02/2020)
Das Interaktionspotenzial der Hypnotika -
„Persistent Genital Arousal Disorder“ nach Absetzen von Sertralin
(02/2020)
Kasuistik aus dem Projekt „Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie“ e. V. -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(01/2020)
Das Interaktionspotenzial der Anxiolytika -
Post-Injektionssyndrom nach der Gabe von Olanzapinpamoat
(01/2020)
Kasuistik aus dem Projekt „Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie“ e. V. -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(06/2019)
Das Interaktionspotenzial der zentralen Muskelrelaxanzien -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(05/2019)
Das Interaktionspotenzial der Hepatitis-C-Therapeutika (DAA) -
Harnverhalt unter der Kombinationstherapie aus Mirtazapin, Risperidon und Solifenacin
(05/2019)
Kasuistik aus dem Projekt „Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie“ e. V. (AMSP) -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(04/2019)
Das Interaktionspotenzial der Antiandrogene -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(02/2019)
Das Interaktionspotenzial atypischer Antipsychotika -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(01/2019)
Das Interaktionspotenzial der Stimulanzien und Nichtstimulanzien -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(06/2018)
Das Interaktionspotenzial der selektiven Immunsuppressiva -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(05/2018)
Das Interaktionspotenzial der Cannabinoide -
Myoklonien unter Polypharmazie
(04/2018)
Kasuistik aus dem Projekt „Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie“ e. V. (AMSP) -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(03/2018)
Das Interaktionspotenzial der nichtselektiven, nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAR) -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(02/2018)
Das Interaktionspotenzial der Coxibe (COX-2-Hemmer) -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(01/2018)
Das Interaktionspotenzial der selektivenSerotonin -Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) -
Blutungsneigung unter Escitalopram
(01/2018)
Kasuistik aus dem Projekt „Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie“ e. V. (AMSP) -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(06/2017)
Das Interaktionspotenzial der Endothelin-Rezeptorantagonisten -
Respiratorische Insuffizienz mit Koma nach Lorazepam-Einnahme
(06/2017)
Komplikation bei einer Patientin mit generalisierter Angststörung und fortgeschrittener COPD -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(05/2017)
Das Interaktionspotenzial konventioneller Zytostatika -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(04/2017)
Das Interaktionspotenzial der antirheumatischen Basistherapeutika -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: – kleiner Aufwand, große Wirkung
(03/2017)
Das Interaktionspotenzial klassischer Antipsychotika -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: Kleiner Aufwand, große Wirkung
(02/2017)
Das Interaktionspotenzial der Antiestrogene -
Schwere Dysphagie unter Risperidon
(02/2017)
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Anwendung in der Gerontopsychiatrie -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(01/2017)
Das Interaktionspotenzial der oralen Antidiabetika -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(06/2016)
Das Interaktionspotenzial der Azol-Antimykotika - Myokarditis unter Clozapin (06/2016)
-
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(05/2016)
Das Interaktionspotenzial der Dopaminagonisten -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(04/2016)
Das Interaktionspotenzial der Phosphodiesterase(PDE)-5-Hemmer - Synkope unter Prothipendyl (04/2016)
-
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(03/2016)
Das Interaktionspotenzial der trizyklischen Antidepressiva (TZA) - Generalisierter Krampfanfall unter Therapie mit Olanzapin und Venlafaxin mit letalen Komplikationen (03/2016)
-
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(02/2016)
Das Interaktionspotenzial der Fibrate -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(01/2016)
Das Interaktionspotenzial der Reserve-Antikonvulsiva -
Somnambulismus unter Olanzapin
(01/2016)
Kasuistik aus dem Projekt „Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie“ e. V. (AMSP) -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(06/2015)
Das Interaktionspotenzial der Calciumkanalblocker -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(05/2015)
Das Interaktionspotenzial der Triptane - Parästhesien und Gangunsicherheit bei sensomotorischer Polyneuropathie unter Mirtazapin (05/2015)
-
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(04/2015)
Das Interaktionspotenzial der H2-Rezeptorenblocker - Ich-dystone Suizidgedanken nach Absetzen einer dreitägigen Sertralin-Gabe (04/2015)
-
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(03/2015)
Das Interaktionspotenzial derAcetylcholinesterase -Hemmer (Antidementiva) -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen – kleiner Aufwand, große Wirkung
(02/2015)
Das Interaktionspotenzial der Antiallergika -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen – kleiner Aufwand, große Wirkung
(01/2015)
Das Interaktionspotenzial der Antikonvulsiva (Antiepileptika) -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(06/2014)
Das Interaktionspotenzial der Alpha-1-Adrenozeptorantagonisten -
Harninkontinenz unter dem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Sertralin
(06/2014)
Eine unerwünschte Arzneimittelwirkung mit Reexposition -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(05/2014)
Das Interaktionspotenzial der Antitussiva -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen – kleiner Aufwand, große Wirkung:
(04/2014)
Das Interaktionspotenzial hochpotenter Opioide -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(03/2014)
Das Interaktionspotenzial niederpotenter Opioide - Sedierung unter Kombinationsbehandlung – unerwünschte Arzneimittelwirkung als Aufnahmegrund (03/2014)
-
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(02/2014)
Das Interaktionspotenzial der Makrolide - Makulopapulöses Exanthem als allergische Reaktion auf Quetiapin (02/2014)
-
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(01/2014)
Das Interaktionspotenzial der Fluorchinolone (Gyrasehemmer) - Kasuistik: Schluckauf als Nebenwirkung von Aripiprazol (01/2014)
-
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(06/2013)
Das Interaktionspotenzial der selektivenSerotonin -Wiederaufnahmehemmer (SSRI) - Wachstumsstörungen unter Therapie mit Methylphenidat (06/2013)
-
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(05/2013)
Das Interaktionspotenzial der Protonenpumpeninhibitoren (PPI) -
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(04/2013)
Das Interaktionspotenzial der urologischen Spasmolytika - Albträume unter einer Therapie mit Asenapin (03/2013)
-
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen: kleiner Aufwand, große Wirkung
(03/2013)
Das Interaktionspotenzial der CSE-Hemmer - Schwere Clozapin-Intoxikation trotz Dosisreduktion nach Infektion und Rauchkarenz (03/2013)
-
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen – kleiner Aufwand, große Wirkung
(02/2013)
Betablocker - Durch Trimipramin induzierte Zwangsstörung (02/2013)
-
Analyse von CYP450-Wechselwirkungen – kleiner Aufwand, große Wirkung*
(01/2013)
Einführung am Beispiel der niederpotenten Neuroleptika - Gastrointestinale Blutung mit Todesfolge durch Kombination von Citalopram mit Acetylsalicylsäure (05/2012)
- Risiken einer Mehrfachkombination von Arzneimitteln in der Gerontopsychiatrie (03/2012)
- Agranulozytose mit Todesfolge unter Aripiprazol bei einer prädisponierten Patientin (02/2012)
- Herzinfarkt als Nebenwirkung einer Levothyroxin-Hochdosis-Augmentation? (04/2011)
- Ungewöhnliche Ursache einer Lithium-Intoxikation mit QT-Verlängerung bei Rechtsschenkelblock (03/2011)
- Kognitive und affektive Nebenwirkungen unter Aripiprazol (02/2011)
- Parästhesien und sensible Polyneuropathie unter Olanzapin und Valproinsäure (01/2011)
- Transienter Bigeminus unter antidepressiver Polymedikation (06/2010)
- Reversible Hyperglykämie unter Risperidon (04/2010)
- Schwere nächtliche Hypotonie unter Kombination von Prothipendyl mit Antihypertensiva (03/2010)
- Missbrauch von Venlafaxin mit Induktion eines manischen Syndroms (02/2010)
- QTc-Zeit-Verlängerung unter Amitriptylin in Kombination mit Ziprasidon (01/2010)
- Grand-Mal-Anfall unter Bupropion, Fluspirilen, Amitriptylin, Cyproteronacetat und Schlafentzug (05/2009)
- Parästhesien mit stromschlagähnlicher Symptomatik als Absetzeffekt von Venlafaxin (04/2009)
- Therapie mit retardiertem Quetiapin: Vorsicht bei der Interpretation von Blutspiegeln (02/2009)
- Reversibles metabolisches Syndrom unter Olanzapin (01/2009)
- Risiko einer Myokarditis unter Clozapin (06/2008)
-
Schweres Parkinsonoid durch Risperidon
(04/2008)
Kein Novum, aber diskussionswürdig - Nicht nur die Dosis machts – Missinterpretation eines Venlafaxin-Blutspiegels (03/2008)
- Delir unter Opipramol (01/2008)
- Pseudohalluzinationen unter einmaliger Gabe von Zaleplon (06/2007)
- Katatones neuroleptisches Syndrom unter Aripiprazol und Paroxetin (05/2007)
- Akathisie und Unruhe mit Suizidalität unter Aripiprazol (04/2007)
-
Psychopharmakologische Behandlung mit letalem Verlauf im gerontopsychiatrischen Bereich
(03/2007)
Ein Fallbericht - Dysarthrie als serotonerge Nebenwirkung durch Interaktion zwischen Duloxetin und Tramadol (02/2007)
- Schwere Thrombozytopenie unter Quetiapin kurz nach einer Levomepromazin-induzierten Agranulozytose (01/2007)
- Exzessives Gähnen unter Sertralin und Venlafaxin (06/2006)
- Grand-Mal-Anfall bei Kombination von Amitriptylin und Paroxetin (05/2006)
- Carbamazepin-Intoxikation nach Interaktion mit Erythromycin und Metronidazol (04/2006)
- Lithium-Intoxikation infolge Komedikation mit ACE-Hemmer (03/2006)
- Metronomsyndrom unter Kombinationsbehandlung mit Prothipendyl und Antidementiva (02/2006)
-
Komplexe UAW unter Amisulprid
(01/2006)
Eine Kasuistik -
Das Antipsychotika-assoziierte metabolische Syndrom
(06/2005)
Kasuistiken zum Langzeitverlauf - Peyronie-Krankheit (Induratio penis plastica) während Duloxetin-Therapie (05/2005)
- SIADH unter Citalopram in Kombination mit Omeprazol, Metoprolol und Ramipril (05/2005)
- Leberwerterhöhung und Gewichtszunahme mit Entwicklung eines metabolischen Syndroms unter Olanzapin (04/2005)
- Leberwerterhöhungen unter Psychopharmaka (03/2005)
- Prolactin-Erhöhung und Mastitis unter Risperidon plus Ziprasidon (02/2005)
- Okulogyre Krise unter Aripiprazol in Kombination mit Fluoxetin (01/2005)
- Unruhe unter Aripiprazol (01/2005)